22. Kieler Open Source und Linux Tage HYBRID
Willkommen auf der diesjährigen Hybrid-Kielux!
Der Raum Online ist ein rein virtueller Streaming-Raum. Die Räume R007, R012, R114 sowie die Workshop-Area befinden sich im KITZ.
Alle Vorträge aus allen Räumen werden live gestreamt. Workshops werden nicht gestreamt.
19. September 2024 (LPD)20. September 202421. September 2024
Zeit | Online | R007 | R012 | R114 |
---|---|---|---|---|
10:00 |
Der Proxmox DomianFalk Rösing Der Proxmox Domian
![]() Ihr habt Fragen zu Proxmox und ich habe ganz viele Antworten, aber nicht alle. Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Grundkenntnisse mit Proxmox Vita Ich war 12 Jahre als IT-Consultant bei Bechtle beschäftigt, habe mich aber 2019 selbstständig
gemacht. Seit dieser Zeit habe ich meinen großen Erfahrungsschatz um viele Open Source Lösungen
erweitert um meine Kunden noch neutraler beraten zu können. |
Confidential Computing - Sicher in der Cloud?Jürgen Groß Confidential Computing - Sicher in der Cloud?Raum R012, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr Unter dem Schlagwort "Confidential Computing" gibt es inzwischen Hardware-Konzepte, die versprechen,
kritische Workloads in der Cloud gegen unerwünschte Zugriffe sogar vor dem Betreiber der Cloud schützen
zu können. Erforderliche Vorkenntnisse Grundkenntnisse zu Virtualisierung VitaAls Entwickler im Virtualisierungs-Team von SUSE bin ich verantwortlich für die Xen-spezifischen Teile des Linux Kernels und arbeite auch intensiv am Xen Hypervisor mit. |
Open Source in der Landesverwaltung Schleswig-HolsteinFelix Gebauer Open Source in der Landesverwaltung Schleswig-HolsteinRaum R114, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr Das Land Schleswig-Holstein setzt seit mehreren Jahren auf Open Source Software zur Wahrung der Digitalen Souveränität. Das Zentrale IT-Management der Staatskanzlei setzt gemeinsam mit Dataport mehrere Projekte zur Einführung von Open Source Software zur Ablösung proprietärer Lösungen um, darunter LibreOffice, Open-Xchange, Nextcloud und Linux. In diesem Vortrag werden die Open Source Strategie der Landesverwaltung sowie der aktuelle Stand der einzelnen Projekte vorgestellt. ![]() Felix Gebauer Firma/Organisation: VitaIch leite das Programm zur Umsetzung der Open Source Strategie in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein sowie Projekte zur Einführung der Open Source Anwendungen Nextcloud und xWiki in der Landesverwaltung. |
|
11:00 |
Schnittstellenmanagement mit dem API-Hub OpenCeliumJakob Semere Schnittstellenmanagement mit dem API-Hub OpenCeliumRaum Online, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr ![]() IT-Administratoren und Entwickler stehen vor der Herausforderung, hochgradig verteilte Systeme in
Rechenzentren und/oder in der Cloud während des laufenden Betriebs weiterzuentwickeln und kontinuierlich
an aktuelle Geschäftsanforderungen anzupassen. Ihr Ziel ist es, einen reibungslosen IT-Betrieb
sicherzustellen, indem sie die verschiedenen Komponenten zwischen Backend und Frontend sowie Web- und
IT-Services miteinander harmonisieren. Ihre zentrale Aufgabe besteht darin, programmierbare
Schnittstellen (APIs) zwischen den verschiedenen komplexen Komponenten zu verwalten. Vita Head of Applications und Project Manager OpenCelium |
Data Stories: Souveräne Dashboards für Offene DatenStephan Raimer Data Stories: Souveräne Dashboards für Offene DatenRaum R012, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr Das Verwaltungslabor der FHVD bearbeitet im Digitalisierungsprogamm Schleswig-Holstein ein Projekt zur
Visualisierung von Daten. Erforderliche Vorkenntnisse Keine ![]() Stephan Raimer Firma/Organisation: VitaStephan Raimer ist Dataport Stiftungsprofessor für Digitale Transformation und Leiter der Zentralen Einrichtung für Angewandte Forschung der FHVD. |
Crypto-Policies - Was ist das?Susanne Schütze Crypto-Policies - Was ist das?Raum R114, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr Crypto-Policies sind benutzerfreundliche, systemweite kryptographische Einstellungen. Sie ermöglichen
es auch Anwender*innen ohne tiefgehende kryptographische Kenntnisse, sichere Konfigurationen vorzunehmen
und minimieren das Risiko von Fehlern. Erforderliche Vorkenntnisse Erwünschte Vorkenntnisse: |
|
12:00 |
Linux-Arbeitsplatz im UnternehmenseinsatzStefan Grote Linux-Arbeitsplatz im UnternehmenseinsatzRaum Online, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr Auch wenn Linux-Desktops einen verschwindend kleinen Anteil in einer Gesamt-Betrachtung aller Desktops einnehmen, ist Linux auf dem Desktop für zunehmend mehr Arbeitsbereiche in einem Unternehmen geeignet. Mit über 20 Jahren Erfahrung als Linux- und Open-Source-Dienstleister hat GONICUS unterschiedlichste Linux Desktop-Projekte umgesetzt. In diesem Vortrag wollen wir die nicht-funktionalen Anforderungen und nicht-technischen Aspekte solcher Vorhaben beleuchten und darstellen, wie ein Umstieg auf Linux auf dem Desktop im Unternehmenseinsatz gelingen kann. Stefan Grote Firma/Organisation: VitaStefan beschäftigt sich seit Anfang der 2000er Jahre mit Linux und Open-Source-Software, nach erstem eigenständigen Engagement für Kleinstkunden folgte ein Studium der Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt der technischen Betriebswirtschaft. Anschließend beschäftigte er sich als Lehrbeauftragter mit der praktischen Vermittlung von Grundlagenwissen im Linux Umfeld. Aktuell berät er Unternehmen und Organisationen zum Einsatz von lösungsorienter Open-Source-Software als Key Account Manager bei GONICUS. In seiner Freizeit genießt er die Natur - meistens hart am Wind ;-) |
KI-Anwendungen mit dem Raspberry Pi AI KitUlf Strohbach KI-Anwendungen mit dem Raspberry Pi AI Kit
![]() In diesem Workshop wird das Raspberry Pi AI Kit vorgestellt, eine leistungsstarke Hardware-Lösung für
Open Source KI-Anwendungen.
Gemeinsam erarbeiten:
Vita Studium: Physik / Informatik |
KERN UX: ein offener Standard für den digitalen StaatRobin Adler KERN UX: ein offener Standard für den digitalen StaatRaum R012, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr Ein einfacher und intuitiver und für alle nutzbarer digitaler Staat? Davon sind wir gerade leider sehr
weit entfernt: beim digitalen Staat herrscht aus Sicht der Bürger:innen und Unternehmen Kraut und Rüben.
Weil es keinen gemeinsamen Standard für die Entwicklung von digitalen, staatlichen Services gab, wurde
in jedem Bundeland, bei jedem IT-Dienstleister, beim Bund und in den Kommunen individuell gelöst, wie
digitale Dienstleistungen funktionieren und aussehen. Erforderliche Vorkenntnisse Interesse an Verwaltungsdigitalisierung, Nutzendenzentrierung/UX und/ oder offenen Standards & Opensource. ![]() Robin Adler Firma/Organisation: Vita Als Scrum Master und Lead Community Management vereine ich bei KERN UX-Standard die agile
Produktentwicklung mit einem communitybasierten Ansatz. Gemeinsam schaffen wir einen digital
zugänglichen Staat. |
Vorstellung der Sponsoren und PartnerVerschiedene Redner |
13:00 |
Pause |
|||
14:00 |
Bildbearbeitung mit Gimp für EinsteigerFrank Bartels Bildbearbeitung mit Gimp für Einsteiger
![]() Mit der Open Source Bildbearbeitungssoftware Gimp |
Professionelle Datenanalyse mit Open Source SoftwareMarkus Suhr Professionelle Datenanalyse mit Open Source SoftwareRaum R012, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr ![]() Alle reden von Daten und dass sie die Grundlage für unternehmerischen Erfolg und bessere
Geschäftsentscheidungen sind. Unzählige Softwareprodukte und Cloud-Angebote versprechen vollautomatische
Datenanalysen und Wissensgewinn auf Knopfdruck. Unter der Haube stecken dabei fast immer eine Reihe von
ausgereiften Open Source Technologien, die mit ein wenig Einsatz auch maßgeschneidert und zu den eigenen
Anforderungen passend kombiniert werden können. Erforderliche Vorkenntnisse Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Open Source Projekte und stellt insbesondere Konzepte aus dem Data Engineering vor; IT-Grundwissen ist sicherlich von Vorteil aber nicht nötig VitaProblemlöser und Open Source Enthusiast; Daten-Profi und OpenRA-Amateur, Katzen-Bediensteter Hobbygärtner. |
Wer bin ich? Sicheres&effizientes Identity-Access-ManagementThore Plagemann Wer bin ich? Sicheres&effizientes Identity-Access-ManagementRaum R114, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr Wir setzen die OpenSource-Lösung UCS@School der Firma Univention in zwei Bundesländern (Brandenburg und
Mecklenburg-Vorpommern) ein, um landesweit die Identitäten aller Lehrer und Schüler zentral zu
verwalten. Mit Hilfe von UCS werden diese Daten an die Schulträger und von dort an die Schulen weiter
repliziert. |
|
15:00 |
CVE-2022-0996 und wie er gefunden wurdeFrank Agerholm CVE-2022-0996 und wie er gefunden wurdeRaum R012, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr Der Vortrag erklärt die Methodiken und Abläufe, die zur Entdeckung des CVE-2022-0996 im Red Hat
Directory Server geführt haben. Erforderliche Vorkenntnisse Der Vortrag erklärt die theoretischen Grundlagen und geht auf die konkreten Tests ein, die zur Entdeckung des CVE geführt haben. Es ist lediglich allgemeines IT-Grundwissen notwendig. |
Partizipation und Open Education an SchulenDr. Michael Baum Partizipation und Open Education an SchulenRaum R114, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr ![]() Vom 15. bis 22. September findet in Schleswig-Holstein zum ersten Mal die School Nature Challenge
SH statt, bei der Schüler*innen aufgefordert sind, Fotos von freilebenden Tieren, Pflanzen und
Pilzen auf einer offenen Biodiversitätsplattform zu teilen und diese unterstützt von einer
Bilderkennungs-KI und von Expert*innen weltweit zu bestimmen zu versuchen. Schulen treten gegeneinander
an, um zu sehen, wer die meisten Arten findet. Dabei generieren die Schüler*innen nicht nur frei
verfügbare Biodiversitätsdaten ihrer Region und frei lizensierte Fotos von Organismen, sondern lernen
ihre Mitlebewesen besser kennen und eignen sich Fähigkeiten im Umgang mit Fotografie und KI, mit
öffentlichen Datenbanken und mit GIS-Daten an. Wir schauen u.A. gemeinsam live auf einige
Zwischenergebnisse. ![]() Dr. Michael Baum Firma/Organisation: Vita technischer Biologe und Educational Engineer |
||
16:00 |
Erstellung und Optimierung von SicherheitsprogrammenTimo Pagel Erstellung und Optimierung von SicherheitsprogrammenRaum Online, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr ![]() In diesem Vortrag skizziert Timo einen praktischen Ansatz zum Aufbau und zur Optimierung von
Sicherheitsprogrammen für Organisationen jeder Größe. Erforderliche Vorkenntnisse Grundlagen IT Vita Timo Pagel ist Experte für Cloud- und Web-Sicherheit. Als Trainer und Berater unterstützt er Kunden
bei der Einbettung von Sicherheit in DevOps-Strategien. |
Testen mit Python 2024Samuel Albrecht Testen mit Python 2024
![]() In diesem Workshop geht es um das Testen von Pythonanwendungen: Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen * Laptop |
Open Source & Zukunftstrends in der KIUlf Strohbach Open Source & Zukunftstrends in der KIRaum R012, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr ![]() Die Künstliche Intelligenz hat große Fortschritte gemacht, besonders durch Large Language Models (LLMs)
wie GPT-4.
Vita Studium: Physik / Informatik |
Domänencontroller ohne Windows mit UniventionMarcel Morsdorf Domänencontroller ohne Windows mit UniventionRaum R114, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr ![]() In dieser Präsentation stellen wir Ihnen eine innovative Lösung vor: den Univention Corporate Server (UCS) als leistungsfähige Alternative zu klassischen Windows-basierten Domänencontrollern. Wir geben Ihnen einen Einblick in die Verwendung und Verwaltung von Benutzern sowie die zahlreichen weiteren Vorteile dieses Systems. Anhand eines Kalkulationsbeispiels erläutern wir zudem, welchen Kostenvorteil Sie durch den Einsatz von UCS erzielen können. Erforderliche Vorkenntnisse keine |
17:00 |
We will rockyou2009, rockyou2021, rockyou2024 ...Tom Gries We will rockyou2009, rockyou2021, rockyou2024 ...Raum Online, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr ![]() "Größte Passwortsammlung aller Zeiten aufgedeckt" liest man in regelmäßigen Abständen. Besonders die
beiden RockYou Versionen von 2021 und 2024 versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen. Waren es in der
2021er ca. 8,5 Milliarden Passwörter, überbot die 2024er Version dies mit fast 10 Milliarden Passwörter
- oder besser gesagt Zeilen. Erforderliche Vorkenntnisse Grundlegene IT Kenntnisse, Basis Linux Skills (Tools wie head, tail und file sollten nicht unbekannt
sein) und eine Vorstellung der Herausforderung bei der Bearbeitung von riesigen Dateien. ![]() Tom Gries Vita Bereits 1992 entdeckte Tom das Internet. Zu einer Zeit, als nur ca. 4 Prozent der Deutschen mit
diesem Begriff etwas anfangen konnten. Und nur ein Jahr später entwickelte er für ein Paderborner
Unternehmen sein erstes Internet-Shopsystem. Es basierte auf einer Datenbank mit Anbindung an das
firmeninterne Warenwirtschaftssystem und konnte die Bestände im Internet aktualisieren. |
"Besser natürlich dumm als künstlich intelligent!"Uli Kleemann "Besser natürlich dumm als künstlich intelligent!"Raum R012, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr ![]() In der IT ist es seit jeher guter Brauch regelmäßig "eine neue Sau durchs Dorf zu treiben!" verbunden
mit einem Riesentheater (deutsch Hype). Aktuell ist diese SAU die sog. generative AI, wobei schon die
Übersetzung zu wünschen lässt. Intelligence ist weit mehr als Intelligenz und was ist das überhaupt
Intelligenz? Erforderliche Vorkenntnisse Neugier, geistige Offenheit und Flexibilität sich von bisherigen Vorstellungen zu verabschieden Weiterführende Links ![]() Uli Kleemann Firma/Organisation: Vita 56 |
Freie Software für Forschung und StudiumMichael Grunenberg Freie Software für Forschung und StudiumRaum R114, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr Welche Alternativen zu proprietären "Platzhirschen" gibt es für Studenten und Wissenschaftler? Dieser
Frage geht der Vortrag nach und gibt einen Überblick über freie Software in den Bereichen
wissenschaftliches Schreiben, Literaturverwaltung, Datenauswertung & Co. Michael Grunenberg |
|
18:00 |
Crowdfunding-Entwicklung von GNU/Linux-Spielen und HardwareTobias Platen Crowdfunding-Entwicklung von GNU/Linux-Spielen und HardwareRaum R012, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr Viele Spiele sind unfrei und nicht auf "Respects Your Freedom" zertifizierter Hardware wie z.B. die "Talos II Workstation" spielbar. Steam ist auch nur auf x86ern installierbar, die Valve Index ist mittlerweile auch ohne Steam benutzbar. Auf Crowd Supply finden sich einige Gaming-Hardware Projekte, aber nur ein Spiel (Hexoshi Milestone 1). Vor Kurzem wurde GNU Taler v0.12 veröfftentlicht und ich dachte mir dieses könnte in föderierte Gaming-Websites integriert werden. |
Libre Workspace - Die Antwort auf MS365 und Google WorkspaceJean-Frederic Vogelbacher Libre Workspace - Die Antwort auf MS365 und Google WorkspaceRaum R114, Freitag, 20. September 2024 von - Uhr ![]() Libre Workspace ist eine freie und quelloffene Cloud-Plattform, die sich ideal kleine und
mittelständische Unternehmen oder für für Heimanwender eignet. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen,
darunter: Erforderliche Vorkenntnisse Grundlegende Kenntnisse in der Server-Administration können hilfreich sein, sind aber nicht zwingend erforderlich. Vita Ich bin ein Informatik-Student im Master und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux und freier
Software. |
Zeit | Online | R007 | R012 | R114 | Workshop-Area |
---|---|---|---|---|---|
10:00 |
Migration zu ProxmoxFalk Rösing Migration zu Proxmox
![]() Ich gebe Informationen aus der Praxis, wie man verscheidenen Migrationsszenarien mit verschiedenen
Wegen bewerkstelligen kann. Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Administration Proxmox und der entsprechende alte Hypervisor. Vita Ich war 12 Jahre als IT-Consultant bei Bechtle beschäftigt, habe mich aber 2019 selbstständig
gemacht. Seit dieser Zeit habe ich meinen großen Erfahrungsschatz um viele Open Source Lösungen
erweitert um meine Kunden noch neutraler beraten zu können. |
Software-Freedom-Frühstück |
|||
11:00 |
kivitendo - OpenSource ERP für den SaatgutanbauWerner Hahn kivitendo - OpenSource ERP für den SaatgutanbauRaum R012, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr ![]() Vom Acker - In die Welt Werner Hahn Firma/Organisation: Vita Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung |
20 Jahre OpenStreetMapFalk Zscheile 20 Jahre OpenStreetMapRaum R114, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr OpenStreetMap wurde im Juli/August 2004, also vor ziemlich genau 20 Jahren, gegründet. Der Vortrag
blickt zurück auf die Entwicklung des Projektes in dieser Zeit und wagt auch einen Blick in die Zukunft.
Dabei werden unter anderem Aspekte der Datenqualität, der Community, des Rechts und Kuriosa in den Blick
genommen. Erforderliche Vorkenntnisse keine Vorkenntnisse erforderlich VitaOpenStreetMaper und Vorstandsmitglied im FOSSGIS e.V. (OpenStreetMap Deutschland) |
Introduction to CTF challenges (EN)Daniel Zalega Introduction to CTF challenges (EN)
![]() During this workshop, you will be introduced to the realm of CTF (as in capture-the-flag) competitions and its challenges. Once explained what they are, where to find them and how to start (creating a toolbox, a few book recommendations), we will jump together into solving some of the entry-level challenges, both to have fun and secure a comfortable foothold in this very satisfying domain! Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen One of: VitaA fellow computer enthusiast, just like you. |
||
12:00 |
Debugging-Techniken 2024Samuel Albrecht Debugging-Techniken 2024
![]() In diesem Workshop geht es darum, verschiedene Debugging-Möglichkeiten für C/C++-Anwendungen zu
entdecken: Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Linux-Laptop mit installiertem Qt Creator, g++, valgrind und strace |
Open Source Contribution zu GitLabGerardo Navarro Open Source Contribution zu GitLabRaum R012, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie zur GitLab-Plattform mit Open Source Contributions beitragen
können. Lernen Sie die ersten Schritte bis zum erfolgreichen Merge Request. Erforderliche Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisse nötig Vita Als Software-Ingenieur habe ich verschiedenen Open Source Projekte mit meinem Team initiiert, siehe
https://github.com/b310-digital . Als Open Source Contributor arbeite ich aktiv an der
Weiterentwicklung von GitLab, siehe https://gitlab.com/gerardo-navarro . |
EGroupware: Entwicklungsstand und AusblickStefan Unverricht EGroupware: Entwicklungsstand und AusblickRaum R114, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr ![]() EGroupware entwickelt sich stetig. Neben den (meist) jährlichen Major-Releases mit vielen Neuerungen
bringen aber die (meist) monatlich erscheinenden Maintenance-Updates auch viele Neuerungen mit
sich. Erforderliche Vorkenntnisse Keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Vita Stefan benutzt EGroupware seit 14 Jahren privat und seit 12 Jahren in einem Unternehmen. Er leistet
als Community-Beitrag Anwendersupport im Forum, testet, reicht Bugs ein und pflegt
Übersetzungen. |
||
13:00 |
Bewegte Pause |
||||
14:00 |
Ansible-Sprechstunde & Code-ReviewHenning Rohde Ansible-Sprechstunde & Code-Review
Gemeinsamer Review von Ansible-Code: ich will weniger schlechten Code schreiben (und lesen
müssen)! Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Grundkenntnisse in der Automatisierung mit Ansible und Shellskripten Vita Selbständig bin ich seit inzwischen mehr als zehn Jahren und auch schon doppelt so lang auf/in Linux
& div. Unix'en zu Hause. |
Das ausgehfeine NotebookMichael Kraft Das ausgehfeine NotebookRaum R012, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr Ein kleiner Rundumblick für die eigene Datensicherheit. Vita Administrator mit über 10 Jahre Erfahrung im bereich Opensoure und Linux. |
"Unlocking the power of OSINT" - Nachrichtengewinnung mit OSUli Kleemann "Unlocking the power of OSINT" - Nachrichtengewinnung mit OSRaum R114, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr ![]() Wir kennen sie alle - zumindest die populäreren unter ihnen - den Nachrichten- oder auch Geheimdiensten
genannten Organisationen. Doch was tun diese Organisationen genau, wie arbeiten sie, welche Techniken
verwenden sie? Erforderliche Vorkenntnisse Die Fähigkeit kritisch zu denken, gesagtes und gezeigtes zu hinterfragen könnte hilfreich sein. Weiterführende Links ![]() Uli Kleemann Firma/Organisation: Vita 56 |
Linux-Treiber-WorkshopJohannes Roith Linux-Treiber-Workshop
![]() Dieser Workshop bietet einen Einblick in die Programmierung von Treibern unter Linux. Dabei werden wir
uns von einem "Hello World"-Kernelmodul zu einem eigenen kleinen Treiber zur Ansteuerung einer
7-Segmentanzeige auf einem Raspberry Pi durcharbeiten.
Sollten wir anschließend noch Zeit haben, können wir uns auch noch weitere Themen anschauen, z.B. Interrupt Handling, Timer oder den Device Tree. Benötigte Software bei GNU/Linux: Texteditor, ssh und sshfs. Bei Fremdbetriebssystemen bitte eigenständig nach geeigneten Alternativen suchen. Benötigte Hardware: Laptop mit USB A und Ethernet Port (zum Anschluss des Raspberry Pis) oder USB A und Ethernet Dongle. Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen
|
|
15:00 |
Sicherer Fernzugriff dank Linux - selbst auf ein Windows XP!Stefan Baur Sicherer Fernzugriff dank Linux - selbst auf ein Windows XP!Raum Online, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr ![]() In diesem Vortrag zeigen wir verschiedene Fernzugriffs-Techniken, unter anderem auch mehrere
Möglichkeiten, wie man mit einem zwischengeschalteten Linuxsystem von einem aktuellen PC aus sogar auf
ein altes Windows XP sicher aus der Ferne zugreifen kann - ohne VPN. Erforderliche Vorkenntnisse Linux-Grundkenntnisse (insbesondere ein bisschen Erfahrung mit SSH und grafischen Oberflächen unter Linux) sind zum Verständnis hilfreich. ![]() Stefan Baur Firma/Organisation: VitaStefan Baur, Jahrgang 1977, ist der aktuelle Projektmanager und Lead Evangelist des Open-Source-Projekts X2Go und geschäftsführender Gesellschafter der BAUR-ITCS UG (haftungsbeschränkt), welche Support für X2Go anbietet, sowie der 1. Vorsitzende der Open Remote Computing Association - orca e.V., einem Dachverein für freie Remote-Computing-Projekte. |
Linux from Scratch - ErfahrungsberichtWolfgang Krüger Linux from Scratch - ErfahrungsberichtRaum R012, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr "Linux from Scratch" - das haben viele schon einmal gehört. Aber wer hat dieses Projekt je umgesetzt?
Wie groß ist der Zeitaufwand? Wie groß sind die Herausforderungen? Ich berichte hier von meinen Erforderliche Vorkenntnisse Linux Grundkenntnisse, Arbeiten mit der Shell VitaWolfgang Krüger ist seit 1990 in der Computerwelt tätig, davon mehr als 20 Jahre als freiberuflicher Trainer für Linux und Softwareentwicklung. Seit über drei Jahren ist er nun als Consultant und Trainer bei der B1 Systems GmbH beschäftigt. |
Aktuelle OpenSource-Tools für IT-ForensikMark Bröcker Aktuelle OpenSource-Tools für IT-ForensikRaum R114, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr ![]() In 2023 war keine Zeit zur detaillierten Vorstellung von konkreten Tools, das soll hier primär
nachgeholt werden: Erforderliche Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisse erforderlich, da es gar nicht so viele neue Erkenntnisse und technische Änderungen ggü. der "goldenen Zeit der IT-Forensik" (etwa 2002-2012) gibt, richtet sich der Vortrag primär an Neueinsteiger Vita IT-Consultant und -Dozent |
||
16:00 |
Kdenlive NeuheitenEugen Mohr Kdenlive NeuheitenRaum Online, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr Was ist neu in Kdenlive seit 2023? Erforderliche Vorkenntnisse Keine besonderen Vorkentnisse VitaIch bin Mitglied des Kdenlive Core-Teams seit 2018. Hauptsächlich kümmere ich mich um die Windows Version, das Testen und die Dokumentation. Zudem antworte ich im Kdenlive Forum und "pflege" den Bugtracker. |
Bessere Shell-ScripteWolfgang Krüger Bessere Shell-Scripte
Ein paar einfache Shell-Scripte sind schnell geschrieben. Aber was, wenn es komplexer wird? Welche Möglichkeiten zur Fehlersuche habe ich? Wie ist die moderne Syntax? Wie kann ich mein Script besser strukturieren? Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Linux-Grundkenntnisse, Arbeiten mit der Shell, VitaWolfgang Krüger ist seit 1990 in der Computerwelt tätig, davon mehr als 20 Jahre als freiberuflicher Trainer für Linux und Softwareentwicklung. Seit über drei Jahren ist er nun als Consultant und Trainer bei der B1 Systems GmbH beschäftigt. |
evcc: Sonne, Autos und dynamische StrompreiseMichael Geers evcc: Sonne, Autos und dynamische StrompreiseRaum R012, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr ![]() Elektromobilität und Sonnenenergie sind ein perfektes Paar. In der Praxis gestalten sich Themen wie
PV-Überschussladen aber oft komplizierter als gedacht. Wallboxen und Wechselrichter gleicher Marke
spielen oft noch gut zusammen, aber für herstellerübergreifendes Zusammenspiel ist man schnell bei
kostspieligen kommerziellen und/oder cloudbasierten Energiemanagementlösungen. Kommen dann noch Themen
wie dynamische Strompreise oder Integration ins Smarthome hinzu, wird die Luft dünn. Erforderliche Vorkenntnisse Lust auf Mobilitätswende, erneuerbare Energien und Hausautomatisierung. Vita evcc Core Team |
"Früher oder später erwisch ich euch alle!"Uli Kleemann "Früher oder später erwisch ich euch alle!"Raum R114, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr ![]() Einführung in die digitale Forensik
Für den Vortrag sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Vortrag versucht mit Hilfe von Bildern den Prozess zu illustrieren, es wird jedoch keine praktische Vorführung geben. Zur Veanschaulichung werden einige kurze Videos gezeigt. Quellenverzeichnis: https://www.conet.de/blog/was-ist-digitale-forensik/ https://www.ontrack.com/de-de/it-forensik https://www.get-in-it.de/magazin/arbeitswelt/it-berufe/was-macht-ein-it-forensiker https://www.itsec.techfak.fau.de/files/2019/07/Einfuehrung_Digitale_Forensik_Leseprobe.pdf https://www.computerweekly.com/de/definition/Computer-Forensik-IT-Forensik https://de.wikipedia.org/wiki/IT-Forensik https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Oeffentliche-Verwaltung/Sicherheitspruefungen/IT-Forensik/forensik_node.html https://www.mit-sicherheit-anders.de/IT/it-forensiker/ https://www.syss.de/leistungen/digitale-forensik https://www.sva.de/de/solutions/it-security/digitale-forensik https://computer-forensik.org/ https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/brodowski/digitale-forensik.html https://master-digitale-forensik.de/ https://vkldata.com/Write-Blocker-Adapter https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2848/4/2012_03_15_CyLawReport_XXXV_Bauer_Version2_exit.pdf https://epub.uni-regensburg.de/35027/1/Dissertation_Veroeffentlichung_Stefan_Meier_A5_digital.pdf https://dfrws.org/ https://www.bhe-videoueberwachung.de/_Resources/Persistent/8/0/e/3/80e302c5ce11e0e1e95dbea4e9397935e7138047/gerichtsverwertbartkeit_digitaler_bilder.pdf https://kanzlei-herfurtner.de/digitale-beweissicherung/ http://2014.kes.info/archiv/heft/abonnent/07-5/07-5-023.htm https://github.com/mesquidar/ForensicsTools https://www.bluevoyant.com/knowledge-center/get-started-with-these-9-open-source-tools Weiterführende Links ![]() Uli Kleemann Firma/Organisation: Vita 56 |
|
17:00 |
Digitales Lern-Toolset improvisieren mit FOSSMatthias Baran Digitales Lern-Toolset improvisieren mit FOSSRaum Online, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr Wenn Lehrende und Lernende ein proprietäres und damit nicht selten unflexibles, wenig kompatibles,
vielleicht unvollständiges Toolset vorfinden, ist das nicht das Ende der Optionen für eine bessere
Arbeitsfähigkeit. Matthias Baran VitaJahrgang 1970, studierter Spiel- und Lehrmittel-Designer, gelernter Nachrichtentechniker, Lehrer am Studienkolleg der Uni Halle, Dozent an der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, seit vielen Jahren dankbarer Nutzer und Erfahrungs-Teiler von Workflows mit freier und quelloffener Software. |
Was ist DNS?Timo Detlefsen / dizzy Was ist DNS?Raum R012, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr In diesem Vortrag gebe ich einen Einblick, was DNS ist und wie man Probleme damit lösen kann. Des Weiteren werden Datenschutz-freundliche Optionen dafür vorgestellt und ich werde über Absicherungsmöglichkeiten sprechen. Timo Detlefsen / dizzy Firma/Organisation: VitaIch bin in den Vorständen des Computerclub Itzehoe e.V. und des Toppoint e.V. und des Weiteren bin ich in der digitalcourage Ortsgruppe Kiel aktiv. |
Tux Flash: Live und vor OrtHauke Goos-Habermann Tux Flash: Live und vor OrtRaum R114, Samstag, 21. September 2024 von - Uhr ![]() Beim Tux Flash Podcast schnacken Micha (https://www.twitch.tv/saintofsinner), Jean
(https://www.youtube.com/c/LinuxGuides) und Hauke (https://youtube.com/@nichtderweisheit) alle zwei
Wochen über aktuelle Themen aus der Linux- und OpenSource-Welt. ![]() Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: Vita Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann amOpenSource-Softwareverteilungssystem m23. Dabei
wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und
die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt. Vita Ich bin ein Informatik-Student und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux. Vita Administrator mit über 10 Jahre Erfahrung im bereich Opensoure und Linux. |
Schwierigkeitsgrad:
: Einfach – Keine besonderen Vorkenntnisse nötig
: Mittel – Grundkenntnisse werden vorausgesetzt
: Komplex – Expertenwissen wird vorausgesetzt