21. Kieler Open Source und Linux Tage HYBRID
Willkommen auf der diesjährigen Hybrid-Kielux!
Der Raum Ravensberg ist ein rein virtueller Streaming-Raum. Die Räume R007, R012 und R114 befinden sich im KITZ.
Alle Vorträge aus allen Räumen werden live gestreamt. Workshops werden nicht gestreamt und finden in diesem Jahr ausschließlich vor Ort in Kiel statt.
14. September 2023 (LPD)15. September 202316. September 2023
Zeit | R007 | R012 | R114 |
---|---|---|---|
10:00 |
Python im Alltag 2023Samuel Albrecht Python im Alltag 2023
![]() In diesem Workshop kann man die typische Entwicklung mit Python lernen:
Die Dateien für den Workshop können hier heruntergeladen werden: https://github.com/elsamuko/linuxtag_2023_python Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Ein Laptop mit Linux, Texteditor (z.B. VS Code), und aktuellem Python (3.10 oder neuer) sind empfehlenswert. |
Pause |
Aufzucht und Pflege von Tuxen im Edge- und IoT-UmfeldFrank Agerholm Aufzucht und Pflege von Tuxen im Edge- und IoT-UmfeldRaum R114, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr Außerhalb der Komfortzone eines Rechententrums befindet sich das unwirkliche Land "Edge". Erforderliche Vorkenntnisse Für Einsteiger geeignet. Linux und git-Wissen sind von Vorteil aber nicht notwendig. |
11:00 |
Observability, Grafana und VögelSven Großmann Observability, Grafana und VögelRaum R012, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr ![]() In diesem Talk möchte ich kurz in das Thema Observability einführen, Grafana Labs und deren (Open Source) Tools vorstellen und anhand eines praktischen Beispiels demonstrieren. Weiterführende Links VitaSven Großmann is a Software Engineer at the Observability Logs squad at Grafana Labs, where he's working on improving logging features within Grafana. He enjoys outdoor adventures with his dogs and is a bug bounty hunter, helping to secure the internet. |
Tux Flash: Live und vor OrtHauke Goos-Habermann Tux Flash: Live und vor OrtRaum R114, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr ![]() Beim Tux Flash Podcast schnacken Micha (https://www.twitch.tv/saintofsinner), Jean (https://www.youtube.com/c/LinuxGuides) und Hauke (https://youtube.com/@nichtderweisheit) alle zwei Wochen über aktuelle Themen aus der Linux- und OpenSource-Welt. ![]() Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: Vita Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann amOpenSource-Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt. Vita Ich bin ein Informatik-Student und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux. Vita Administrator mit über 10 Jahre Erfahrung im bereich Opensoure und Linux. |
|
12:00 |
Conan C++ Package Manager 2023Samuel Albrecht Conan C++ Package Manager 2023
![]() In diesem Workshop lernt man die Grundlagen für C++-Paketmanagement mit Conan2 kennen: Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Ein Laptop mit Python, g++ und einem Texteditor (z.B. VS Code) sind empfehlenswert. |
SH:digital Hackathon ITV.SHPhilipp Willer SH:digital Hackathon ITV.SHRaum R012, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr Im Rahmen eines kurzen Vortrages sollen die Ergebnisse des SH:digital Hackathons, welcher in dieser Woche vom 11.09.-14.09.2023 durchgeführt wurde, vorgestellt werden. Veranstalter des Hackthons sind der ITV.SH, die Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein und der Landeshauptstadt Kiel. Philipp Willer |
Generative KI: Chancen, Gefahren & SicherheitsmaßnahmenUlf Strohbach Generative KI: Chancen, Gefahren & SicherheitsmaßnahmenRaum R114, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr ![]() Entdecken Sie die vielschichtige Welt generativer KI in diesem Vortrag! Die Chancen, aber auch die Gefahren, die diese Technologie mit sich bringt, werden beleuchtet. Erfahren Sie z.B., wie leicht ChatGPT zu "jailbreaken" ist und wie Hacker KI-Angriffe für ihre Zwecke nutzen. Dabei werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie sich mithilfe von KI gegen solche Bedrohungen absichern können. Weitere Themen umfassen KI-Systeme auf Ihrem eigenen Rechner und die beeindruckende Fähigkeit, mithilfe lernender KI über reflektierte WLAN-Routersignale durch Wände zu "sehen". Dieser Vortrag präsentiert praxisnahe Beispiele und fundiertes Fachwissen, um Ihnen ein umfassendes Verständnis der Künstlichen Intelligenz zu vermitteln. Erfahren Sie, wie Sie die Potenziale der KI verantwortungsbewusst nutzen und sich effektiv vor möglichen Risiken schützen können. Nehmen Sie aktiv an diesem wichtigen Diskurs teil und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen in diesem zukunftsweisenden Thema zu vertiefen! Vita Studium: Physik / Informatik |
13:00 |
Pause |
Vorstellung der Sponsoren und PartnerVerschiedene Redner Vorstellung der Sponsoren und PartnerRaum R114, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr Unsere Gold- und Silbersponsoren stellen sich Euch vor! Erfahrt hier, was die Unternehmen hinter den Logos eigentlich tun, und warum sie die Kielux unterstützen.
Verschiedene Redner |
|
14:00 |
Linux Treiber WorkshopJohannes Roith Linux Treiber Workshop
Dieser Workshop bietet einen Einblick in die Programmierung von Treibern unter Linux. Dabei werden wir uns von einem Hello World Kernel Modul zu einem eigenen kleinen I2C Treiber auf einem Raspberry Pi durcharbeiten.
Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Folgende Vorkenntnisse sind notwendig:
Johannes Roith VitaIch bin ein Embedded-Linux YouTuber und behandle auf meinem Kanal Themen wie Linux Treiber, Hardwarezugriffe über den Userspace aber auch verbreitete PC-Schnittstellen wie USB oder PCI Express. |
VPN-Tunnel für FernwartungslösungenTimo Detlefsen / dizzy VPN-Tunnel für FernwartungslösungenRaum R012, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr In diesem Vortrag werde ich zeigen, wie einfach es ist, VPN-Tunnel für Fernwartungszwecke aufzubauen. Insbesondere werde ich auf Wireguard und OpenVPN als OpenSource Lösung eingehen. Für das Routing verwende ich nftables, aber auch iptables kann das. Erforderliche Vorkenntnisse leichte Shell-Kenntnisse wären nicht schlecht. Weiterführende Links Timo Detlefsen / dizzy Firma/Organisation: VitaIch bin im Vorstand des Computerclub Itzehoe tätig und des weiteren treibe ich mich auch in der Toppoint rum und bin bei digitalcourage in der Ortsgruppe Kiel aktiv. |
Abenteuer "Umstieg von Windows zu Linux" in einer KMUWerner Hahn Abenteuer "Umstieg von Windows zu Linux" in einer KMURaum R114, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr ![]() Der lange Weg in einem Versandhandel von einem reinem Windows System zu einem weitgehends OpenSource und Linux System. Werner Hahn Firma/Organisation: Vita Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung |
15:00 |
Arbeitszeiterfassung mit tine GroupwareCornelius Weiss Arbeitszeiterfassung mit tine GroupwareRaum R012, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr ![]() Hilft ja nix, wenn das Gesetz es verlangt, muss halt eine Arbeitszeiterfassung her. Dass eine solche Erfassung kein notwendiges Übel, sondern dank der Synergie-Effekte mit der Projektzeiterfassung, ein gewinnbringendes Tool sein kann, zeigen wir in diesem Vortrag. |
Linux-Client-ManagementTilman Kranz Linux-Client-ManagementRaum R114, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr ![]() B1 Systems GmbH realisiert in anspruchsvollen Kunden-Umgebungen die vereinheitlichte Installation und Verwaltung von Linux-Desktop-Clients mit Foreman und Salt. Erforderliche Vorkenntnisse Keine besonderen Vorkenntnisse |
|
16:00 |
KI und DatenschutzMartin Rost KI und DatenschutzRaum R012, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr chatgpt allein ist nur Software, somit aus Datenschutzsicht uninteressant. Relevant wird es dann, wenn der Betreiber eines LLMs die Interaktionen am Prompt verarbeitet. Dann brennt es schnell lichterloh. Erforderliche Vorkenntnisse Wirklich sinnvoll ist ein Mitdenken nur für diejenigen, ...
Weiterführende Links |
Infrastruktur-Automatisierung im Storage-KontextHenning Rohde Infrastruktur-Automatisierung im Storage-KontextRaum R114, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr Der Vortrag bietet eine Einführung, wie sich Aspekte der Storage-Administration automatisieren lassen. Erforderliche Vorkenntnisse Grundkenntnisse in der Administration von Storage und SAN sowie in der Automatisierung mit Ansible und Shellskripten Vita Selbständig bin ich seit inzwischen mehr als zehn Jahren und auch schon doppelt so lang auf/in Linux & div. Unix'en zu Hause. |
|
17:00 |
Gimp - Fotos bearbeiten - Kurs für AnfängerJean-Frederic Vogelbacher Gimp - Fotos bearbeiten - Kurs für Anfänger
![]() Wer mit GIMP Bilder bearbeiten und anpassen möchte, ist hier genau richtig. Zum Malen oder erstellen von komplizierten Logos, etc.. sind die Programme Inkscape & Krita besser geeignet. Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Es sind keine Vorkenntnisse benötigt. Ein Laptop mit GIMP installiert reicht vollkommen aus. Vita Ich bin ein Informatik-Student im Master und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux und freier Software. |
Grype und Syft im UnternehmenseinsatzMichael Hansen Grype und Syft im UnternehmenseinsatzRaum R012, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr Große Container-Landschaften fordern auf zahlreichen Ebenen Skalierungen, um einen sicheren und übersichtlichen Betrieb zu gewährleisten. Erforderliche Vorkenntnisse Ein solides Vorwissen im Bereich von Container-Technologie ist wünschenswert. VitaIT Software Engineer bei der REWE digital, spezialisiert im Bereich Container Technologie |
Reverse Engineering für Forward EngineersLars Wallenborn Reverse Engineering für Forward EngineersRaum R114, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr In diesem Vortrag werde ich eine ganz grundlegende Einstieg in das Thema Reverse Engineering von Binärdateien geben. Dabei werde ich hauptsächlich das von der NSA entwickelte Open Source Software Reverse Engineering Framework Ghidra konzentrieren. Ein Hauptziel dieses Vortrags wird sein, den Respekt vor kompilierten Dateien zu verlieren um klar zu stellen, wie viel Programmlogik rekonstruiert werden kann, selbst wenn der Quellcode nicht (mehr) zur Verfügung steht. Erforderliche Vorkenntnisse C Programmcode - oder eine vergleichbare Sprache - lesen können. VitaIch heiße Lars und arbeite als Software Entwickler und Reverse Engineer. In meiner Freizeit blogge ich auf https://blag.nullteilerfrei.de/, podcaste über Cyber auf Deutsch @ https://armchairinvestigators.de/, Streame @ Twitch, oder schreibe Python (am liebsten Scraper). Ich habe Mathematik in Bonn studiert und habe in diesem Kontext außerdem ein großes Interesse im Bereich Bildung. |
18:00 |
Datenschutz mit SDM machenMartin Rost Datenschutz mit SDM machenRaum R012, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr Wie setzt man Datenschutz wirksam durch? |
Malware Reverse EngineeringLars Wallenborn Malware Reverse EngineeringRaum R114, Freitag, 15. September 2023 von - Uhr In diesem Vortrag werde ich erklären, was Malware Reverse Engineering ist und wie man es — was auch sonst — zur Verteidigung von Netzwerken einsetzen kann. Erforderliche Vorkenntnisse Quellcode lesen können; Grundlegende Kenntnisse über Windows-Interna (Mutex, Batch, VisualBasic); Konzeptionelles Verständnis davon, was "kompilieren" bedeutet; Keine Reverse Engineering Kenntnisse notwendig. VitaIch heiße Lars und arbeite als Software Entwickler und Reverse Engineer. In meiner Freizeit blogge ich auf https://blag.nullteilerfrei.de/, podcaste über Cyber auf Deutsch @ https://armchairinvestigators.de/, Streame @ Twitch, oder schreibe Python (am liebsten Scraper). Ich habe Mathematik in Bonn studiert und habe in diesem Kontext außerdem ein großes Interesse im Bereich Bildung. |
Zeit | R007 | R012 | R114 | Ravensberg (online) |
---|---|---|---|---|
09:00 |
Ansible-Sprechstunde & Code-ReviewHenning Rohde Ansible-Sprechstunde & Code-Review
Gemeinsamer Review von Ansible-Code: ich will weniger schlechten Code schreiben (und lesen müssen)! Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Grundkenntnisse in der Automatisierung mit Ansible und Shellskripten Vita Selbständig bin ich seit inzwischen mehr als zehn Jahren und auch schon doppelt so lang auf/in Linux & div. Unix'en zu Hause. |
Software-Freedom-Frühstück | ||
10:00 |
Vorstellung der Sponsoren und Partner Teil 2Verschiedene Redner |
IT-Forensik mit Linux (und OpenSource allgemein)Mark Bröcker IT-Forensik mit Linux (und OpenSource allgemein)Raum R114, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Nach einer kurzen Einführung in das Gebiet der IT-Forensik soll im Vortrag erklärt werden: Erforderliche Vorkenntnisse keine Vorkenntnisse erforderlich, da es gar nicht so viele neue Erkenntnisse und technische Änderungen ggü. der "goldenen Zeit der IT-Forensik" (etwa 2002-2012) gibt, richtet sich der Vortrag primär an Neueinsteiger Vita IT-Consultant und -Dozent |
Automatisiertes API-Management mit OpenCeliumJakob Semere Automatisiertes API-Management mit OpenCeliumRaum Ravensberg (online), Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() IT-Administratoren und Entwickler stehen vor der Herausforderung, hochgradig verteilte Systeme in Rechenzentren und/oder in der Cloud während des laufenden Betriebs weiterzuentwickeln und kontinuierlich an aktuelle Geschäftsanforderungen anzupassen. Ihr Ziel ist es, einen reibungslosen IT-Betrieb sicherzustellen, indem sie die verschiedenen Komponenten zwischen Backend und Frontend sowie Web- und IT-Services miteinander harmonisieren. Ihre zentrale Aufgabe besteht darin, programmierbare Schnittstellen (APIs) zwischen den verschiedenen komplexen Komponenten zu verwalten. Vita Head of Applications und Project Manager OpenCelium |
|
11:00 |
Migration zu Proxmox VE mit minimaler DowntimeFalk Rösing Migration zu Proxmox VE mit minimaler Downtime
![]() Ich spreche aus der Praxis über verschiedene Möglichkeiten wie man virtuelle Maschinen von anderen Hypervisoren migrieren kann. Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Grundkenntnisse im Bereich Servervirtualisierung sollten vorhanden sein. Vita Ich war 12 Jahre als IT-Consultant bei Bechtle beschäftigt, habe mich aber 2019 selbstständig gemacht. Seit dieser Zeit habe ich meinen großen Erfahrungsschatz um viele Open Source Lösungen erweitert um meine Kunden noch neutraler beraten zu können. |
Informationsmanagement (mit EGroupware)Stefan Unverricht Informationsmanagement (mit EGroupware)Raum R012, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr Daten erfassen, verarbeiten und auswerten/Dokumente erstellen steht als Aufgabe häufig an. Oft im Zusammenhang mit Aufgaben/Projekten. Erforderliche Vorkenntnisse Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Vita Stefan benutzt EGroupware seit 14 Jahren privat und seit 12 Jahren in einem Unternehmen. Er leistet als Community-Beitrag Anwendersupport im Forum, testet, reicht Bugs ein und pflegt Übersetzungen. |
VR, AR, Linux & IT-Sicherheit für bessere StädteUlf Strohbach VR, AR, Linux & IT-Sicherheit für bessere StädteRaum R114, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Entdecken Sie die Zukunft der Städte: VR, AR, IT-Sicherheit und Compliance im Fokus! Vita Studium: Physik / Informatik |
Kdenlive - 20 Jahre EntwicklungEugen Mohr Kdenlive - 20 Jahre EntwicklungRaum Ravensberg (online), Samstag, 16. September 2023 von - Uhr Letztes wurde der Video-Editor Kdenlive 20-jährig. Was haben wir in diesen Jahren gelernt - was sind unsere Stärken, wie organisieren wir unsere Roadmap und was planen wir um Fehler der Vergangenheit zu vermeiden und um weiter zu wachsen. Erforderliche Vorkenntnisse Kein Vorwissen nötig VitaIch bin Mitglied des Kdenlive Core-Teams seit 2018. Hauptsächlich kümmere ich mich um die Windows Version, das Testen und die Dokumentation. Zudem antworte ich im Kdenlive Forum und "pflege" den Bugtracker. |
12:00 |
IT-Gesamtkonzept für kleine Unternehmen und EinzelpersonenJean-Frederic Vogelbacher IT-Gesamtkonzept für kleine Unternehmen und EinzelpersonenRaum R012, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Wenn ein Unternehmen auf Linux und weitere freie Software umstellen möchte, mangelt es an fertigen Gesamtkonzepten. Erforderliche Vorkenntnisse Es werden grundsätzlich keine besonderen Vorkenntnisse benötigt. Weiterführende Links Vita Ich bin ein Informatik-Student im Master und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux und freier Software. |
OpenStreetmap - Karten und Daten für michWolfgang Hinsch OpenStreetmap - Karten und Daten für michRaum R114, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Nach einer Kurzeinführung in OpenStreetMap werden die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Karten und Daten des Projektes für Anwender vorgestellt. Erforderliche Vorkenntnisse Die Themen werden nur vorgestellt, um dem Publikum Möglichkeiten aufzuzeigen. Es kann anschließend durch eigene Recherche und/oder Nachfragen in Wiki, Forum, Mail, Stammtisch oder auch direkt an mich das gewünschte Thema technisch beliebig vertiefen. ![]() Wolfgang Hinsch Firma/Organisation: Vita Ich bin Vermessungsingenieur, seit 2008 im Projekt OpenSteetMap aktiv, Mtglied im Fossgis und mehreren OSM-Communities. |
Das Grannophone - ein Videotelefon für ältere/demente NutzerStefan Baur Das Grannophone - ein Videotelefon für ältere/demente NutzerRaum Ravensberg (online), Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Namensherkunft:
Der Vortrag wird den aktuellen Stand der Entwicklung (inklusive Fotos/Videos/Skizzen von Prototypen) - mit einem Schwerpunkt auf den Neuigkeiten zum Vortrag vom letzten Jahr - und die geplanten Ausbaustufen zeigen. Außerdem rufen wir aktiv zur Mitarbeit/Unterstützung und zum privaten Nachbau auf. Vita Stefan Baur, Jahrgang 1977, ist eigentlich der aktuelle Projektmanager und Lead Evangelist des Open-Source-Projekts X2Go und geschäftsführender Gesellschafter der BAUR-ITCS UG (haftungsbeschränkt), welche Support für X2Go und eine auf X2Go basierende Security-Lösung anbietet, sowie der 1. Vorsitzende der Open Remote Computing Association - orca e.V., einem Dachverein für freie Remote-Computing-Projekte. |
|
13:00 |
Inkscape für EinsteigerMaren Hachmann Inkscape für Einsteiger
![]() In diesem Workshop werden wir gemeinsam die Grundfunktionen des Vektorzeichenprogramms Inkscape erkunden. Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Ihr benötigt:
Vita Hallo! |
Pause |
ProjektkurzvorstellungVerschiedene Redner ProjektkurzvorstellungRaum R114, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr Die auf der Veranstaltung präsenten Projekte stellen sich vor! Verschiedene Redner |
Faszinierend und enttäuschend: Ki-BildgeneratorenHauke Goos-Habermann Faszinierend und enttäuschend: Ki-BildgeneratorenRaum Ravensberg (online), Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Mit KI entstehen heutzutage bereits viele Bilder, die nur noch mit geschultem Auge von echten Fotos oder menschengemachten Zeichnungen zu unterscheiden sind. Neben nahezu perfekten Ergebnissen gibt es aber auch viel "Ausschuß", der nur selten veröffentlicht wird und nur allzu deutlich macht, daß sich die Technik noch in der Entwicklungsphase befindet.
![]() Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: Vita Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann amOpenSource-Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt. |
14:00 |
Grafikkarten und Freie SoftwareTobias Platen Grafikkarten und Freie SoftwareRaum R012, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Viele Grafikkarten sind nicht mit Freier Software kompatibel, da die Hersteller den Befehlsatz nicht dokumentieren und nur proprietäre Treiber bereitstellen. Wenn freie Treiber vorhanden sind, wird oft noch eine unfreie Firmware benötigt. Wenn nicht, kann sich in einigen Fällen ein Reverse-Engineering lohnen, so gibt es mittlerweile freie Treiber für die Asahi-GPU. Erforderliche Vorkenntnisse Philosophie des GNU-Projekts |
Server Zuhause betreiben, die etwas andere ReviewMichael Kraft Server Zuhause betreiben, die etwas andere ReviewRaum R114, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr Ich berichte meine Reise vom Einplatinencomputer zur selbst gebauten eierlegenden Wollmilchsau. Erforderliche Vorkenntnisse Grundlagen in der Linux Administration; Vita Administrator mit über 10 Jahre Erfahrung im bereich Opensoure und Linux. |
Irgendwas mit ASCII-ArtUwe Berger Irgendwas mit ASCII-ArtRaum Ravensberg (online), Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() ASCII-Art ist eine Kunstform, bei der man mit Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen usw. Piktogramme, Bilder, Videos o.ä. in einem Textterminal darstellt. Innerhalb dieses Vortrages wird versucht zu erklären, wie so etwas aussieht, wie es funktioniert und welche Programme/Tools dafür zur Verfügung stehen. Und es wird aber vor allem berichtet, welche Rolle dabei eine Matrix aus 7-Segment Anzeigen spielen kann.... Erforderliche Vorkenntnisse einfach nur Spaß an Nerd-Themen Vita Beruflich beschäftigt sich Uwe Berger mit der Entwicklung von EDV-Anwendungssystemen zur Produktionsplanung, -durchführung und -steuerung in einem großen deutschen Maschinenbauunternehmen. In seiner Freizeit kann er das Programmieren nicht sein lassen. Im Verlauf der Zeit sind zahlreiche mehr oder weniger sinnvolle Programme auf den unterschiedlichsten Hardwareplattformen entstanden, auf die die Menschheit schon immer gewartet hat. |
|
15:00 |
InkStitch - eine kleine EinführungMarkus Schwettmann InkStitch - eine kleine Einführung
Anhand einfacher Grafiken wird die prinzipielle Vorgehensweise beim Erstellen von Stickdateien mit Hilfe der Inkscape-Erweiterung InkStitch erarbeitet. Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Grundkenntnisse bzgl. der Arbeit mit Inkscape sollten vorhanden sein, mindestens aber mit einem alternativen Vita (Ex-) Programmierer |
Floating grounds - Radarfernerkundung über SHDieter Hoogestraat Floating grounds - Radarfernerkundung über SHRaum R012, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Und sie bewegt sich doch, die Erde unter den Füßen Dieter Hoogestraat Firma/Organisation: |
Migration zu Proxmox VE mit minimaler DowntimeFalk Rösing Migration zu Proxmox VE mit minimaler DowntimeRaum R114, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Dieser Vortrag ist eine Zusammenfassung meiner Vorgehensweisen und den gesammelten Informationen aus dem vorhergegangenen Workshop, für alle die beim Workshop selbst nicht teilnehmen konnten. Erforderliche Vorkenntnisse Grundkenntnisse im Bereich Servervirtualisierung sollten vorhanden sein. Vita Ich war 12 Jahre als IT-Consultant bei Bechtle beschäftigt, habe mich aber 2019 selbstständig gemacht. Seit dieser Zeit habe ich meinen großen Erfahrungsschatz um viele Open Source Lösungen erweitert um meine Kunden noch neutraler beraten zu können. |
Paketformate der Zukunft?Christian Stankowic Paketformate der Zukunft?Raum Ravensberg (online), Samstag, 16. September 2023 von - Uhr Wer Software unter Linux installieren will hat seit jeher die Qual der Wahl: es stehen verschiedene Wege und Formate zur Verfügung, um neue Anwendungen zu installieren. Neben weit verbreiteten Formaten wie DEB und RPM gibt es mit AppImage, Flatpak und Snapcraft drei Alternativen, welche die Entwicklung und Installation von Anwendungen vereinfachen wollen - doch wie gut sind diese? Erforderliche Vorkenntnisse
VitaSeit 2006 beschäftigt sich Christian Stankowic mit großer Freude mit den grauen Kisten, die einem dabei helfen sollen, Probleme zu lösen, die man ohne sie gar nicht erst gehabt hätte. Vor allem Linux, Virtualisierung und Infrastructure as Code gehören zu seinen Interessen. Zu seinen bevorzugten Tools gehören: RHEL/CentOS, Foreman/Katello, SUSE Manager/Uyuni und Ansible. |
16:00 |
Das Datenmodell von OSM und die Auswertung am Beispiel QGISWolfgang Hinsch Das Datenmodell von OSM und die Auswertung am Beispiel QGISRaum R012, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Beschrieben wird das aktuell gültige Datenmodell aus Punkten, Wegen und Relationen. Erforderliche Vorkenntnisse Folgende Grundkenntnisse sind von Vorteil: ![]() Wolfgang Hinsch Firma/Organisation: Vita Ich bin Vermessungsingenieur, seit 2008 im Projekt OpenSteetMap aktiv, Mtglied im Fossgis und mehreren OSM-Communities. |
Linux-Assistant - Ein Begleiter für den Alltag auf LinuxJean-Frederic Vogelbacher Linux-Assistant - Ein Begleiter für den Alltag auf LinuxRaum R114, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Linux-Assistant hat das Ziel, Linux-Anwender bei der täglichen Arbeit und bei administrativen Aufgaben zu unterstützen - Langfristig auf den meisten Linux-Distributionen und Desktops. Erforderliche Vorkenntnisse Für die ersten Minuten sind grundlegende Unix-Kenntnisse hilfreich. Vita Ich bin ein Informatik-Student im Master und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux und freier Software. |
web.py - Web-Anwendungen in PythonUwe Berger web.py - Web-Anwendungen in PythonRaum Ravensberg (online), Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Du brauchst eine kleine plattformunabhängige Anwendung? Du kannst Python lesen und schreiben? Dann probiere doch mal web.py, ein kleines Web-Framework mit sehr niedriger Einstiegshürde! Mit wenigen Codezeilen sind auch komplexere dynamische Web-Anwendungen realisierbar, die alles mitbringen, um sie autark unter jedem gängigen Betriebssystem betreiben zu können. Der Vortrag erklärt die ersten Schritte. Erforderliche Vorkenntnisse Python-Code lesen können Vita Beruflich beschäftigt sich Uwe Berger mit der Entwicklung von EDV-Anwendungssystemen zur Produktionsplanung, -durchführung und -steuerung in einem großen deutschen Maschinenbauunternehmen. In seiner Freizeit kann er das Programmieren nicht sein lassen. Im Verlauf der Zeit sind zahlreiche mehr oder weniger sinnvolle Programme auf den unterschiedlichsten Hardwareplattformen entstanden, auf die die Menschheit schon immer gewartet hat. |
|
17:00 |
Alternative Browser: Was gibt es denn sonst noch?Hauke Goos-Habermann Alternative Browser: Was gibt es denn sonst noch?Raum R012, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Micha und Hauke gehen in diesem Programmpunkt auf eine gemeinsame Entdeckungsreise und erkunden alternative Webbrowser an, die weniger verbreitet sind.
![]() Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: Vita Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann amOpenSource-Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt. Vita Administrator mit über 10 Jahre Erfahrung im bereich Opensoure und Linux. |
WoodpeckerCI: Von einfachen Tests zur vollständigen CICD-Int6543 WoodpeckerCI: Von einfachen Tests zur vollständigen CICD-IntRaum R114, Samstag, 16. September 2023 von - Uhr Dieser Vortrag knüpft an den letztjährigen Workshop an. Erforderliche Vorkenntnisse bash scripting, git, GitLab/Github oder Gitea-Wissen Vita Owner Of: WoodpeckerCI |
Die unmögliche PrimzahlenerkennungsmaschineTom Gries Die unmögliche PrimzahlenerkennungsmaschineRaum Ravensberg (online), Samstag, 16. September 2023 von - Uhr ![]() Ist es möglich, eine rein mechanische Maschine zu bauen mit der man feststellen kann, ob eine gegebene Zahl eine Primzahl ist? Wie müsste sie aufgebaut sein? Und was könnte man damit noch anfangen? ![]() Tom Gries Vita Bereits 1992 entdeckte Tom das Internet. Zu einer Zeit, als nur ca. 4 Prozent der Deutschen mit diesem Begriff etwas anfangen konnten. Und nur ein Jahr später entwickelte er für ein Paderborner Unternehmen sein erstes Internet-Shopsystem. Es basierte auf einer Datenbank mit Anbindung an das firmeninterne Warenwirtschaftssystem und konnte die Bestände im Internet aktualisieren. |