23. Kieler Open Source und Linux Tage HYBRID

Kalender abonnieren (iCal)

Programm von 2024

Willkommen auf der diesjährigen Hybrid-Kielux!

Aktuell laufende Streams werden Euch während der Veranstaltung hier angezeigt.
Der Raum Online ist ein rein virtueller Streaming-Raum. Die Räume R007, R012, R114 sowie das TuxLab befinden sich im KITZ.
Alle Vorträge aus allen Räumen werden live gestreamt, soweit nicht die Vortragsbeschreibung etwas anderes besagt. Workshops werden nicht gestreamt.

19. September 2024 (LPD)19. September 202520. September 2025

Jetzt läuft:

Freitag, 19. September 2025
Zeit Online R007 R012 R114
10:00
Proxmox Hardware Konfiguration nach Best Practice

Michael Maurer
(B1 Systems)

Raum R007

10:00 – 12:00 Uhr

Proxmox Hardware Konfiguration nach Best Practice

Raum R007, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

Dieser Workshop beleuchtet die Best Practices für die Hardware-Konfiguration von Proxmox, um optimale Performance und Stabilität zu gewährleisten. Wir gehen detailliert darauf ein, warum bestimmte Netzwerk- und Hardware-Setups für verschiedene Szenarien – von der Einzel-Node-Installation bis hin zu Multi-Node- und 2-, 3- oder 5-Node-Clustern – empfohlen oder vermieden werden sollten. Erfahre, wie du typische Fallstricke umgehst und deine Proxmox-Infrastruktur effizient und zuverlässig gestaltest.

Für diesen Workshop anmelden

Michael Maurer

Firma/Organisation:
B1 Systems

https://www.b1-systems.de/

Vita

Als engagierter Linux-Consultant bei B1 Systems bringt Michael Maurer mehr als zwei Jahrzehnte Linux-Wissen und über zehn Jahre spezialisierte Erfahrung mit Proxmox-Technologien (PVE, PBS, PDM) mit. Er ist Experte für Netzwerk-, Firewall- und Server-Hardware-Lösungen und hat in seiner Rolle als Projektleiter und Techniker bei zahlreichen Kundenprojekten die optimale Proxmox-Implementierung sichergestellt.

Debian wird 100000 Jahre alt

Andreas Tille
(Debian)

Raum R114

10:00 – 11:00 Uhr

Debian wird 100000 Jahre alt

Raum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

Am 16. August 2025 ist Debian 2^5 Jahre alt geworden. Als aktueller Debian Project Leader möchte ich Einblicke in die Erfahrungen geben, die ich in dieser Funktion sammeln durfte, wie das Debian Projekt funktioniert (oder warum manches nicht so gut funktioniert).

Erforderliche Vorkenntnisse

Keine

Andreas Tille

Firma/Organisation:
Debian

https://www.debian.org

Vita

Studium: Physik
Debian Entwickler seit 1996
Initiator Debian Med

10:30
11:00
Digitale Inseln verbinden

Jeremias Haberland
(Local-IT e.V.)

Raum R012

11:00 – 12:00 Uhr

Digitale Inseln verbinden

Raum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

Viele gemeinwohlorientierte Organisationen nutzen bereits eigenständige Instanzen der Open-Source-Software HumHub, um datenschutzfreundliche digitale Räume für ihre Zielgruppen zu schaffen. Das Projekt „Vernetzung neu denken“ setzt genau hier an: Es bringt diese dezentralen Plattformen miteinander ins Gespräch – über technische Fragen hinaus. Ziel ist es, voneinander zu lernen, Herausforderungen gemeinsam zu lösen und langfristig tragfähige Netzwerke aufzubauen. Der Vortrag gibt Einblicke in den Aufbau dieser Vernetzungsstruktur, berichtet von Formaten wie Peer-Learning, Barcamps und Community-Treffen und beleuchtet sowohl technische Aspekte (z. B. Erweiterungen, Schnittstellen, Barrierefreiheit) als auch soziale Dimensionen wie geteilte Governance, Rollenmodelle und kollaborative Weiterentwicklung. Im Zentrum steht dabei: Open Source als verbindende Basis für eigenständige, aber vernetzte digitale Communities.

Erforderliche Vorkenntnisse

Keine Vorwissen nötig

Jeremias Haberland

Firma/Organisation:
Local-IT e.V.

https://local-it.org/

Public Money, Public Code - KiTas, Bauleitpläne und mehr.

Jörg Brüggemann
(DigitalHub.SH)

Raum R114

11:00 – 12:00 Uhr

Public Money, Public Code - KiTas, Bauleitpläne und mehr.

Raum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

Bericht aus dem DigitalHub.SH - Von QM in Kindertagesstätten über KI für Bauleitpläne bis zu dezentrale Kommunikation für Rettungskräfte.


Der DigitalHub.SH arbeitet seit Ende 2023 im Auftrag der Staatskanzlei daran, mehr Open Source in die öffentliche Verwaltung, aber auch die gemeinnützige Zivilgesellschaft zu bringen.



Vorstellung der finanzierten Projekte und aktueller Fördermöglichkeiten für Unternehmen.

Jörg Brüggemann

Firma/Organisation:
DigitalHub.SH

https://digitalhub.sh/

11:30
12:00
Bewegte Pause mit Lili, Tux und Dir (draußen)

Raum R012

12:00 – 13:00 Uhr

12:30
13:00
Einstieg: Elektronik + Programmierung mit Raspberry Pi Pico

Hauke Goos-Habermann
(goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung)

Raum R007

13:00 – 15:00 Uhr

Einstieg: Elektronik + Programmierung mit Raspberry Pi Pico

Raum R007, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

Der Raspberry Pi Pico ist der kleine Bruder der "ausgewachsenen" Raspberry-Pi-Kleincomputerreihe, aber damit nicht weniger interessant. Der Pico eignet sich insbesondere für kleinere Bastelprojekte, wie das Steuern von LEDs oder Schrittmotoren, Hindernißerkennung, Temperaturmessung, das Auslesen von Schaltern oder kleinere Berechnungen.

Im Workshop bauen wir aus den Bauteilen des Raspberry Pi Pico Starter Kits einfache und komplexere Schaltungen auf und programmieren sie in MicroPython.

Wer möchte, kann das Starter Kit zum Selbstkostenpreis erwerben und zuhause weiterbasteln.

Bitte einen Laptop mit bereits installierter Entwicklungsumgebung Thonny (https://thonny.org) mitbringen.

Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen

Laptop auf dem bereits die Entwicklungsumgebung Thonny (https://thonny.org) vorinstalliert ist.

Für diesen Workshop anmelden

Hauke Goos-Habermann

Firma/Organisation:
goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung

https://goos-habermann.de

Vita

Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann amOpenSource-Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt.

Ab 2005 bietet er auf goos-habermann.de Dienstleistungen rund m23 und OpenSource an.

Seit 2007 ist er zudem an der Organisation der Kieler Open Source und Linux Tage unter anderem bei der Programmplanung, der LinuxLounge und der Internetzpräsenz beteiligt.

Mitte 2021 hat er begonnen, Videos im Kanal "Nicht der Weisheit letzter Schluß" auf YourTube und tube.tchncs.de zu veröffentlichen, in denen er berufliche und private Linux- und OpenSource-Projekte vorstellt.

Eine kleine Einführung in resiliente Datensicherung

Andreas Rogge
(Bareos GmbH & Co. KG)

Raum R012

13:00 – 14:00 Uhr

Eine kleine Einführung in resiliente Datensicherung

Raum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

Wie lässt sich eigentlich die eigene Datenhaltung so gestalten, dass im Ernstfall keine wertvollen Informationen verloren gehen?
Aber was ist eigentlich der Ernstfall? Und was sind wertvolle Informationen? Welche Risiken gilt es zu betrachten und welche Maßnahmen kann man ergreifen um diese Risiken zu verringern oder gar ganz auszuschließen?

Dieser Vortrag gibt eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen resilienter Datensicherung. Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu schaffen, wie man mit vertretbarem Aufwand eine zuverlässige und zukunftssichere Datensicherung plant und umsetzt.

Andreas Rogge

Firma/Organisation:
Bareos GmbH & Co. KG

https://bareos.com/

Vita

Ich habe irgendwann 1995 angefangen mich mit Linux zu beschäftigen und lerne immer noch jeden Tag etwas Neues. Heutzutage bin ich als Entwickler bei der Bareos Gmbh & Co. KG tätig, entwickle die Software weiter und kümmere mich um technischen Kunden-Support.

Ubuntu Core oder wie ein embedded Open-Source OS entstand...

Alexander Lehmann
(Canonical)

Raum R114

13:00 – 14:00 Uhr

Ubuntu Core oder wie ein embedded Open-Source OS entstand...

Raum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

Ubuntu Core is a containerized small OS with transactional updates tailored to the embedded market. It is used by majors players in the industry and helps with topics like the CRA as it solves many Yocto shortcomings...

Erforderliche Vorkenntnisse

Grundkenntnisse Linux...

Alexander Lehmann

Firma/Organisation:
Canonical

https://canonical.com/

Vita

Alexander Lehmann joined Canonical in July 2023. He has over 15 years of experience in the semiconductor industry, mainly in High Performance Computing and the Embedded segment. In the past he worked for Hensoldt Cyber and was responsible for Tech Sales & the Ecosystem. At Sigfox, he had similar tasks. At AMD, he was responsible for the European embedded board partners. Besides his interests in computing, security and telecommunications he enjoys lecturing for technical audiences. Alexander holds a Master Degree in the field of Image Processing (EE) and a Bachelor Degree in Communication Technology (EE).

13:30
14:00
Schnittstellen-Management mit OpenCelium

Jakob Semere
(OpenCelium, becon GmbH)

Raum Online

14:00 – 15:00 Uhr

Schnittstellen-Management mit OpenCelium

Raum Online, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

In modernen IT-Landschaften stehen Administratoren und Entwickler vor der Herausforderung, dynamische, verteilte Systeme in Rechenzentren oder der Cloud flexibel weiterzuentwickeln – und das bei laufendem Betrieb. Ziel ist es, eine reibungslose Kommunikation zwischen Backend, Frontend sowie IT- und Webservices sicherzustellen und gleichzeitig schnell auf neue Geschäftsanforderungen reagieren zu können. Dreh- und Angelpunkt dabei: die nahtlose Verwaltung von APIs.

OpenCelium, als Open-Source API Integration Platform, bietet hier die ideale Lösung: Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche ermöglicht er die systematische, automatisierte Verwaltung von Schnittstellen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Der integrierte Connection-Editor erlaubt es, APIs per Drag-and-Drop zu konfigurieren – entweder individuell oder sofort einsatzbereit mithilfe vorkonfigurierter Vorlagen aus der integrierten Bibliothek.

So verbinden Sie Anwendungen aus IT-Betrieb und IT-Service-Management im Handumdrehen und sorgen für einen reibungslosen Datenaustausch – effizient, transparent und skalierbar. Das Ergebnis: spürbare Zeit- und Kosteneinsparungen sowie maximale Agilität für Ihre IT-Teams.

Neugierig geworden? Dann freue ich mich auf euren Besuch in meinem Vortrag!

Jakob Semere

Firma/Organisation:
OpenCelium, becon GmbH

https://www.OpenCelium.io

Vita

Head of Applications und Project Manager OpenCelium

https://www.becon.de
https://www.OpenCelium.io

Data Lakehouse für Heimwerker und kleine Unternehmen

Markus Suhr

Raum R012

14:00 – 15:00 Uhr

Data Lakehouse für Heimwerker und kleine Unternehmen

Raum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

Die Architekturen für skalierbares Datenmanagement, Data Science und Datenanalyse entwickeln sich ständig weiter. Nach klassischen relationalen Datenbanken, Data Warehouses und dem Data Lake verspricht das sogenannte Data Lakehouse die jeweiligen Vorteile aller vorherigen Generation zu vereinen: Günstige Hardware, maximal skalierbar und blitzschnelle Ergebnisse auch bei komplexen Abfragen.

Mein Vortrag soll einen kurzen Einblick in die Lakehouse Architektur geben. Darüber hinaus möchte ich einen Systemaufbau vorstellen, der ausschließlich Open Source Komponenten kombiniert und für kleinere Projekte und den Hausgebrauch genutzt werden kann: Apache Iceberg, Dremio, Apache Superset.

Erforderliche Vorkenntnisse

Klassische Grundbegriffe aus den Bereichen Data Science und DevOps werden vorausgesetzt, z.B. zu Datenbanken, ETL, Data Warehouse, Git, Docker.

Markus Suhr

Opencloud with HA Passkey/FIDO2 enabled identity provider

Charles Williams
(Bergwerk IT), Karam Helou
(Bergwerk IT)

Raum R114

14:00 – 15:00 Uhr

Opencloud with HA Passkey/FIDO2 enabled identity provider

Raum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

We install Opencloud with authentication against a UCS cluster with multiple Keycloaks.

The problem: Univention only provides for a single Keycloak container with a database without cluster configuration for such a scenario.

The solution: We set up a Galera cluster and transfer the Keycloak database with special adjustments so that OpenLdap can be accessed from different backup nodes.

In addition, we support Passkey at three different locations in our scenario.

Erforderliche Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Keycloak, Galera Cluster, LDAP / UCS

Charles Williams

Firma/Organisation:
Bergwerk IT

http://www.bergwerk-it.de

Karam Helou

Firma/Organisation:
Bergwerk IT

http://www.bergwerk-it.de

14:30
15:00
KolliCloud&CoopCloud: Open-Source-Infrastruktur für Vereine

Simon Thiessen
(Local-IT e.V.)

Raum Online

15:00 – 16:00 Uhr

KolliCloud&CoopCloud: Open-Source-Infrastruktur für Vereine

Raum Online, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

Die KolliCloud bündelt Open-Source-Tools, die wir gezielt auf die Bedarfe von Vereinen, Projekten und ehrenamtlichen Gruppen abgestimmt haben. Sie bietet eine einfach nutzbare, datensouveräne Infrastruktur – unabhängig von großen Anbietern. Technisch basiert sie auf der CoopCloud, einem solidarischen, community-gepflegten Hosting-Stack, der auf Docker aufbaut. Im Vortrag geht es um die Idee hinter der KolliCloud, den Weg von der Bedarfsanalyse zur Toolauswahl, sowie um die praktischen Erfahrungen beim Betrieb und der gemeinschaftlichen Weiterentwicklung. Der Fokus liegt auf der Frage: Wie können kleine Organisationen verlässliche digitale Werkzeuge selbstbestimmt nutzen – Open Source und ohne große IT-Abteilung?

Erforderliche Vorkenntnisse

Evt. Docker

Simon Thiessen

Firma/Organisation:
Local-IT e.V.

https://local-it.org/

Inkscape entdecken

Maren Hachmann
(Inkscape, Kielux)

Raum R007

15:00 – 17:00 Uhr

Inkscape entdecken

Raum R007, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

Das Vektorzeichenprogramm Inkscape bietet neben den grundlegenden Zeichenfunktionen eine große Anzahl weiterer Funktionen, in denen viele ungeahnte, kreative Möglichkeiten stecken und die sich unbedingt zu entdecken lohnen.

Manche dieser Funktionen erschließen sich nicht auf den ersten Blick, und auch nach mehreren Jahren der Nutzung von Inkscape kann man immer noch auf spannende Überraschungen stoßen, und jede neue Inkscape-Version bringt weitere neue Funktionen mit.

In diesem Workshop gehen wir gemeinsam auf Entdeckungstour zu den nicht ganz so häufig verwendeten Inkscape-Funktionen.
Du bestimmst dabei, welche der vorbereiteten Themen gemeinsam erarbeitet werden.
Außerdem wird auf einige häufige Stolperfallen bei der Erstellung / Veröffentlichung von mit Inkscape erstellten Dokumenten eingegangen.

Der Workshop richtet sich an Teilnehmer, die die grundlegende Bedienung von Inkscape bereits beherrschen, aber erfahren möchten, mit welchen Tricks sie noch mehr aus Inkscape herausholen können.

Ihr braucht für den Workshop:

  • einen Computer mit Maus und Mauspad (falls zuvor eingerichtet, auch gerne ein Grafiktablett)
  • darauf installiertes Inkscape 1.1 oder neuer
  • ein Headset mit Kopfhörern und Mikrofon (bitte keine Lautsprecher)
  • eine gute Internet-Anbindung
  • einen 'aufgeräumten' Desktop, der nur Dinge zeigt, die öffentlich sichtbar sein dürfen, da wir ggf. mit Screensharing arbeiten, um einander zu helfen
  • Eure Kreativität!


Weitere Vorbereitungen:

Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen

Du brauchst für den Workshop:

  • einen Laptop mit Maus und Mauspad (falls zuvor eingerichtet, auch gerne ein Grafiktablett)

  • darauf installiertes Inkscape 1.4.2 (ggf. AppImage/Flatpak, falls nicht in Deinem Linux-Repo, Inkscape herunterladen)

  • Deine Kreativität!


Weitere Vorbereitungen:

Linux-Benutzer sorgen bitte dafür, dass die Alt-Taste nicht vom Fenstermanager verwendet wird.

  • Außerdem benötigt Ihr noch die Workshopdateien, die Ihr Euch ab September Für diesen Workshop anmelden
  • Vita

    Hallo!

    Seit 2013 bin ich Teil des Kielux-Kernteams und bin momentan verantwortlich für die Bereiche Webseite / Content, Sponsorenmanagement, Social Media und allgemeine Koordination.

    Im Inkscape-Projekt engagiere ich mich unter anderem im Nutzersupport, in der Übersetzung und Übersetzungskoordination, im Marketing-Team, in der Dokumentation und der Moderation und unterstütze neue Beitragende dabei, sich im Projekt zurechtzufinden.

    Auf meiner Webseite unter https://vektorrascheln.de findet Ihr viele Tutorials hauptsächlich zu Inkscape sowie einen Generator für Buch-Faltkunst.

    Durch meine Mitarbeit in den verschiedensten Teilbereichen mehrerer Open-Source-Projekte konnte ich mir ein breit gefächertes Wissen in 2D-Computergrafik, Design und Printworkflows, Übersetzung, Webentwicklung, der Verwaltung und Nutzung von Debian-basierten Linuxdistributionen, der Dokumentation, der Versionsverwaltung und im Bugmanagement aneignen, das ich gerne mit Euch teilen möchte.

    Ihr seht also, mitmachen bei Open-Source-Projekten lohnt sich! Es gibt immer was zu lernen :D

    Jenkins-Showcase: wie Bareos-Pakete entstehen

    Andreas Rogge
    (Bareos GmbH & Co. KG)

    Raum R012

    15:00 – 16:00 Uhr

    Jenkins-Showcase: wie Bareos-Pakete entstehen

    Raum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

    Das Bareos-Projekt stellt aktuell Binärpakete für insgesamt 26 verschiedene Plattformen bereit. Das Bauen, Testen und Paketieren übernimmt eine nicht mehr ganz triviale parametrische Jenkins-Pipeline.
    Diese automatisiert neben Release- und Pre-Release-Builds der einzelnen Branches auch das bauen und testen von Pull Requests

    Dieser Vortrag soll zeigen wie unser Build-Prozess in Jenkins implementiert ist und welche Möglichkeiten sich bieten auch große und komplexe Builds zügig, reproduzierbar und flexibel vom Git-Repository bis zum Artefakt auf dem Download-Server zu automatisieren.

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Build-Server, bestenfalls Jenkins, sollten bekannt sein.
    Ein Grundverständnis für das Bauen und Paketieren von Software ist von Vorteil.

    Andreas Rogge

    Firma/Organisation:
    Bareos GmbH & Co. KG

    https://bareos.com/

    Vita

    Ich habe irgendwann 1995 angefangen mich mit Linux zu beschäftigen und lerne immer noch jeden Tag etwas Neues. Heutzutage bin ich als Entwickler bei der Bareos Gmbh & Co. KG tätig, entwickle die Software weiter und kümmere mich um technischen Kunden-Support.

    Open-Source-Software BSI-Grundschutzfähig machen

    Stefan Schumacher

    Raum R114

    15:00 – 16:00 Uhr

    Open-Source-Software BSI-Grundschutzfähig machen

    Raum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

    Open Source Software ist fundamental, um die digitale Souveränität unserer Demokratie zu sichern. Aber auch aus Sicherheitssicht ist FLOSS kommerzieller Closed-Source meist weit überlegen. Doch die Sicherheitsfreigabe von Software erfolgt im Öffentlichen Dienst in der Regel über eine BSI-Grundschutz-Zertifizierung. Und diese ist für FLOSS mit einigen Herausforderungen verbunden, denn (noch) bevorzugen die Anforderungen des Grundschutzkompendiums kommerzielle Lösungen.

    Da wir in unserem Projekt den öffentlichen Dienst mit FLOSS digitalisieren wollen, müssen wir auch diese BSI-Anforderungen (vor allem APP.3, APP.6 und OPS) erfüllen. Dazu haben wir einige eigene Methoden entwickelt, die ich in diesem Vortrag vorstellen möchte. Dazu gehört u.a. eine Richtlinie zur Bewertung von FLOSS-Quellen und -Projekten, um diese BSI-konform betreiben zu können. Auch einige Erfahrungen zur Containerisierung im Kubernetes-Betrieb werde ich vorstellen.

    In diesem Vortrag stelle ich die von uns entwickelte Checkliste zum BSI-konformen Bezug von Open-Source-Software vor. Desweiteren zeige ich, was Open-Source-Projekte tun können um ihre BSI-Grundschutzfähigkeit (und damit auch teilweise die Sicherheit) zu erhöhen.

    Stefan Schumacher

    https://www.kaishakunin.com

    Vita

    Hacker, Psychologe, Sicherheitsarchitekt bei einem öffentlichen IT-Dienstleister, ehem. Sicherheitsforscher, ehem. Herausgeber eines Open-Access-Journals zur Sicherheitsforschung, ehem. NetBSD-Entwickler, ehem. Scientific Advisor, ehem. Dozent in der polBil, mehrere GnuPG-Schlüssel in Strongset, ab und zu noch mal Konferenz-Speaker

    15:30
    16:00
    Umstieg von Windows 10 und Android auf GNU/Linux

    Tobias Platen
    (The Libre-VR Project)

    Raum Online

    16:00 – 17:00 Uhr

    Umstieg von Windows 10 und Android auf GNU/Linux

    Raum Online, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

    Windows 10 wird ab dem 14. Oktober 2025 nicht mehr unterstützt. Microsoft nötigt zum Umstieg auf Windows 11, welches nicht auf alter Hardware lauffähig ist. GNU/Linux eignet sich nicht nur als Ersatz für Windows, auch andere Systeme wie Android kann man damit ersetzen.

    Für x86 basierte PCs eignet sich z.B. Debian mit der Oberfläche XFCE, die im Vergleich zu Windows sehr schlank ist. Oft kann es sinnvoll sein mehr RAM oder eine SSD einzubauen. Unter Windows habe ich beobachtet, dass der Auslastung des RAM bei 95% liegt und der Computer ständig swappt. Beim Einbau einer SSD ist es sinnvoll gleich GNU/Linux zu installieren, auch wenn dafür Überzeugungsarbeit notwendig ist.

    Auch Android Geräte bekommen nach einigen Jahren keine Updates mehr und es gibt Distros wie Mobian und postmarketOS, welche sich als Ersatz für Android eignen. Ich selbst besitze einige gebrauchte Smartphones welche teilweise mit GNU/Linux laufen, oft noch dual-boot mit LineageOS und Magisk und komme ohne Neukauf aus.

    In meinem Umfeld habe ich einige Personen beim Umstieg auf GNU/Linux und auch beim Neukauf von Geräten (wenn notwendig) unterstützt. Der Verzicht auf einen Neukauf spart nicht nur Geld, sondern hat auch Vorteile für die Umwelt und den Datenschutz. Erst wenn ein Gerät wirklich nicht repariert werden kann, lohnt sich die Anschaffung eines modularen Neugeräts. (z.B. Fairphone, Framework) Wenn der Defekt innerhalb von 2 Jahren Auftritt kann die Verbraucherzentrale helfen.

    Tobias Platen

    Firma/Organisation:
    The Libre-VR Project

    https://codeberg.org/librevr

    Digitale Teilhabe ermöglichen? Open-Source&Barrierefreiheit

    Jeremias Haberland
    (Local-IT e.V.), Kathe Tiemann
    (Local-IT e.V.- Digital Empowerment Projekt)

    Raum R012

    16:00 – 17:00 Uhr

    Digitale Teilhabe ermöglichen? Open-Source&Barrierefreiheit

    Raum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

    Das Digital Empowerment Project unterstützt Einzelpersonen und Organisationen dabei, Open-Source-Tools kennenzulernen, zu verstehen und für ihre Arbeit nutzbar zu machen – unabhängig von technischem Vorwissen. Ziel ist es, digitale Teilhabe niedrigschwellig und inklusiv zu gestalten. Gleichzeitig sammelt das Projekt Erfahrungen und Bedarfe, um bestehende Barrieren zu erkennen und potentiell abzubauen. Der Vortrag gibt Einblicke in das Projekt, stellt ausgewählte Werkzeuge vor und lädt zum Austausch ein: Welche digitalen Hürden bestehen bei Open-Source-Tools? Welche Unterstützung braucht es? Und wie können wir gegebenenfalls zusammen Barrieren abbauen?

    Jeremias Haberland

    Firma/Organisation:
    Local-IT e.V.

    https://local-it.org/

    Kathe Tiemann

    Firma/Organisation:
    Local-IT e.V.- Digital Empowerment Projekt

    https://digitalempowermentproject.de/

    Proxmox Hardware Konfiguration nach Best Practice

    Michael Maurer
    (B1 Systems)

    Raum R114

    16:00 – 17:00 Uhr

    Proxmox Hardware Konfiguration nach Best Practice

    Raum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

    Du möchtest deine Proxmox-Hardware optimal konfigurieren? Dieser Vortrag gibt dir einen umfassenden Überblick über die Best Practices für Proxmox-Installationen, von der Single Node bis zum 5-Node-Cluster. Wir beleuchten kritische Aspekte der Netzwerkkonfiguration und erklären detailliert, warum bestimmte Hardware-Entscheidungen für jede Proxmox-Topologie von entscheidender Bedeutung sind.

    Michael Maurer

    Firma/Organisation:
    B1 Systems

    https://www.b1-systems.de/

    Vita

    Als engagierter Linux-Consultant bei B1 Systems bringt Michael Maurer mehr als zwei Jahrzehnte Linux-Wissen und über zehn Jahre spezialisierte Erfahrung mit Proxmox-Technologien (PVE, PBS, PDM) mit. Er ist Experte für Netzwerk-, Firewall- und Server-Hardware-Lösungen und hat in seiner Rolle als Projektleiter und Techniker bei zahlreichen Kundenprojekten die optimale Proxmox-Implementierung sichergestellt.

    16:30
    17:00
    Linux Treiber Workshop

    Johannes Roith

    Raum R007

    17:00 – 19:00 Uhr

    Linux Treiber Workshop

    Raum R007, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

    Dieser Workshop gibt einen ersten kleinen Einblick in die Linux Treiber Programmierung. Ziel ist es eine RGB LED über einen kleinen Linux Treiber auf einem Raspberry Pi anzusteuern.

    Der Workshop ist interaktiv und das gelernte Wissen kann sofort angewendet werden. Benötigt wird nur ein Laptop, die Raspberry Pis und weitere Hardware werden gestellt.

    Folgende Themen werden im Workshop behandelt:


    • Was macht der Kernel?

    • Wie funktioniert I2C?

    • Wie richte ich einen Raspberry Pi für die Treiberprogrammierung ein?

    • Hello World I2C Treiber

    • Makefile zum Bauen eines Linux Treibers

    • Wie kommuniziere ich über eigene sys-fs Einträge über den Userspace mit dem Treiber



    Benötigte Software bei GNU/Linux: Texteditor, ssh und sshfs. Bei Fremdbetriebssystemen bitte eigenständig nach geeigneten Alternativen suchen.

    Benötigte Hardware: Laptop mit USB A und Ethernet Port (zum Anschluss des Raspberry Pis) oder USB A und Ethernet Dongle.

    Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen


    • Erste Erfahrung in der Programmiersprache C

    • Sichere Navigation in der Bash

    • Optional: Grundkenntnisse über Makefiles

    Für diesen Workshop anmelden

    Johannes Roith

    https://gnu-linux.rocks

    Vita

    Ich bin ein Embedded-Linux YouTuber und behandle auf meinem Kanal Themen wie Linux Treiber, Hardwarezugriffe über den Userspace aber auch verbreitete PC-Schnittstellen wie USB oder PCI Express.

    Offline KI-Dokumentenauswertung mit Teuken-7B + pgvector

    Ulf Strohbach
    (NetUSE AG)

    Raum R012

    17:00 – 18:00 Uhr

    Offline KI-Dokumentenauswertung mit Teuken-7B + pgvector

    Raum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr


    • Volle Kontrolle:
      PDF-Parsing mit Apache Tika, Speicherung in PostgreSQL + pgvector.

    • Semantische Suche über lokale Embeddings.

    • Interaktive Befragungen Ihrer Dokumente mit Teuken-7B via Ollama
      - ganz ohne Cloud.

    • Einblick in Feeding the Machine: Wir diskutieren, wie proprietäre KI-Trainings oft auf unfairer Datenannotation basieren und zeigen, warum offene, lokal laufende Modelle wie Teuken mehr Transparenz, Datenschutz und Nachhaltigkeit bieten.


    Freuen Sie sich auf eine Live-Demo der End-to-End-Pipeline!

    Erforderliche Vorkenntnisse


    • Grundverstandnis von Open Source Prinzipien.

    • Interesse an KI und Datenauswertung.

    • Neugier auf Open Source Technologien.

    Ulf Strohbach

    Firma/Organisation:
    NetUSE AG

    https://www.netuse.de/

    Vita

    Studium: Physik / Informatik

    Firmengründungen:
    Transcom & digitalemedien.de

    Leiter der operativen Informationssicherheit der Landespolizei (LPA & LKA)

    Berufsbegleitendes Studium:
    Politikwissenschaft & Öffentliches Recht

    Auslandsaufenthalte, jetzt Senior IT Consultant bei der NetUSE AG

    Nachhaltig sichern & archivieren für privat!

    Michael Essmann

    Raum R114

    17:00 – 18:00 Uhr

    Nachhaltig sichern & archivieren für privat!

    Raum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

    Die Aufforderung zu sichern kommt zuletzt vor fast jeder Handlung zu Änderungen an seinem System. Wer aber bekommt dazu eine verständliche Erklärung welche einfach sicher stellt, dass die Fotos und Dokumente auch bei versehentlichem Löschen oder Defekt bis hin zum Verlust des Gerätes weitgehend vollständig verfügbar bleiben?
    In Diesem Vortrag wird unter Linux Mint mit der im Kernel integrierten Lösung zur Verschlüsselung und der gewählten Option luks ein externer Datenträger abgesichert und darauf über das als Systempaketinstallation verfügbare borgbackup eine Sicherung eingerichtet.
    Erklärt wird dabei, warum genau diese Lösung es einfach macht die Sicherung überhaupt regelmäßig durchzuführen und nach einem Super-GAU sogar an einem anderen System schnell an den Datenbestand gelangt. Interessant wird noch sein, dass der Zugriffsschutz einfach zu handhaben ist und die weitere Sicherung durch Deduplizierung im laufenden Einsatz jeweils nur Sekunden oder auch mal wenige Minuten dauert.

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Die Bedienung eines Linux-System mit Ausführung in der bash und parameter gesteuerten Aufrufen.

    Michael Essmann

    Vita

    Ist Linux besser ist als andere Betriebssysteme?
    Besser ist etwas, wenn Hürden zur Gestaltung und sinnvollen Nutzung ohne Bevormundung die Grundlage bildet. Privat oder beruflich kann das jeweils anders bewertet werden.
    Mehr Freude an der Weitergabe aus Überzeugung als durch Werbung gesteuerter Besitz. Weiterentwicklung in der digitalen Welt soll Menschen in das Zentrum stellen und die Möglichkeit bieten es nur zu nutzen, oder auch mitwirken zu können ohne finanziell gefordert zu sein.
    Privat sollten wir selbst entscheiden können, ob der aktuelle Funktionsumfang genügt, oder ob man sich Neuem widmen möchte.

    17:30
    18:00
    Souveräne Cloud mit OpenStack

    Freerk-Ole Zakfeld
    (ScaleUp Technologies)

    Raum R012

    18:00 – 19:00 Uhr

    Souveräne Cloud mit OpenStack

    Raum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

    Die Abhängigkeit von Hyperscalern wie AWS, Azure und Google Cloud bringt für europäische Unternehmen und Behörden erhebliche Risiken mit sich: Vendor Lock-in, Datenschutzbedenken durch außereuropäische Standorte und unkalkulierbare Kostenexplosionen.

    Dieser Vortrag zeigt, wie mit bewährten Open-Source-Technologien eine vollständig souveräne Cloud-Alternative aufgebaut werden kann. Im Mittelpunkt stehen OpenStack als Orchestrierungsplattform zusammen mit Ceph als hochverfügbare Speicherlösung und OVN für Software-Defined Networking.

    Diese Technologien ermöglichen es, eine skalierbare Cloud-Infrastruktur zu schaffen, die sowohl selbst betrieben als auch bei regionalen Dienstleistern als Public oder Private Cloud bezogen werden kann.

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Grundverständnis darüber, was eine Cloud ist (AWS, Azure, vmware, ...)

    Freerk-Ole Zakfeld

    Firma/Organisation:
    ScaleUp Technologies

    https://www.scaleuptech.com

    Vita

    Ich arbeite bei ScaleUp Technologies in Hamburg und bin dort für den Betrieb der Cloud Lösungen, basierend auf OpenStack und Ceph verantwortlich.

    Open Source und KI

    Jürgen Groß
    (SUSE)

    Raum R114

    18:00 – 19:00 Uhr

    Open Source und KI

    Raum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr

    KI ist zur Zeit überall anzutreffen. Als "normaler" Anwender kann man es in Form von chatGPT oder Copilot nutzen, oder man muss sich (mehr oder weniger erfolgreich) mit ChatBots auf Web-Seiten herumschlagen.

    Es gibt vollmundige Versprechen, dass in Zukunft "niemand mehr Programmieren muss", da KI das alles übernehmen kann.

    Wie sieht es aber heute mit KI und Open Source Projekten aus? Welche Erfahrungen gibt es in der Community, und hält KI, was versprochen wird?

    Der Vortrag setzt sich kritisch mit dem Status Quo auseinander und zeigt auf, welche Probleme sich durch KI im Open Source Umfeld ergeben.

    Jürgen Groß

    Firma/Organisation:
    SUSE

    https://www.suse.com

    Vita

    Als Entwickler im Virtualisierungs-Team von SUSE bin ich verantwortlich für die Xen-spezifischen Teile des Linux Kernels und arbeite auch intensiv am Xen Hypervisor mit.

    18:30
    Samstag, 20. September 2025
    Zeit Online R007 R012 R114 TuxLab
    10:00
    Open Projects, Open Mindset - Projektmanagement für Macher

    Jürgen Kostzewski

    Raum R007

    10:00 – 12:00 Uhr

    Open Projects, Open Mindset - Projektmanagement für Macher

    Raum R007, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Teilnehmer*innen erhalten pragmatische Werkzeuge und Denkansätze, mit denen sie IT-/Open-Source-Projekte strukturierter und wirkungsvoller umsetzen können – insbesondere in verteilten, teils freiwilligen oder nicht-klassisch geführten Teams.

    Agenda:
    - Projektziele und Scope greifbar machen
    - Stakeholder-Management - auch ohne Auftraggeber
    - Aufgaben planen mit leichtem Gepäck
    - Kommunikation in Projekten (asynchron, verteilt, offen)
    - Change-Management und Motivation
    - Lessons Learned und Nachhaltigkeit

    Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen

    Keine besonderen Vorkenntnisse.
    Idealerweise erste Erfahrung im Umgang mit Open Source-Produkten.

    Für diesen Workshop anmelden

    Jürgen Kostzewski

    Vita

    Als IT Projektleiter berate und begleite ich Kunden in IT Basis-Infrastrukturprojekten.
    Mein Herz schlägt bereits seit vielen Jahren beruflich wie privat für Freie und Open Source Software.

    Software-Freedom-Frühstück

    Raum R114

    10:00 – 11:00 Uhr

    Nachhaltige Notebook-Sprechstunde (Hardware)

    Heinz Rohde
    (Heinz kriegt das hin )

    Raum TuxLab

    10:00 – 15:00 Uhr

    Nachhaltige Notebook-Sprechstunde (Hardware)

    Raum TuxLab, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Hallo,

    ist dein Notebook oder Laptop seit einiger Zeit langsamer als sonst?

    Wird es im Betrieb heißer als noch vor etlichen Wochen?
    Oder schaltet es sich sogar plötzlich ab?

    Im Rahmen der 23. Kieler Open Source und Linux-Tage werde ich einen Workshop machen, der im Grunde ein kleines Repair-Cafe sein wird.

    Bring mit guter Reinigung und Systempflege die Performance, Stabilität und Zuverlässigkeit in dein vertrautes Gerät zurück.

    Ich mache dein Laptop oder Notebook wieder fit und du kannst auf den Kauf eines neuen Gerätes verzichten.
    Vom gesparten Geld genießt du die vielen anderen Dinge, die auf deiner Wunschliste stehen.

    Bring dein Notebook oder Laptop und das dazugehörige Netzteil mit und wir schauen mal, was wir mit einfachen Mitteln erreichen können.

    Zusätzlich bekommst du Tipps und Empfehlungen, was Du zukünftig selbst machen kannst, wenn es zu Problemen kommen sollte.

    Gruß
    Heinz

    HINWEIS: Wenn meine Idee gut ankommt, werde ich nicht alle Geräte und alle Probleme mal so eben bearbeiten können.Bitte habt also Verständnis, wenn ihr mit einer Diagnose oder einer ersten Einschätzung aus dem Tag rausgeht.

    Image PNG Transparent Laptop
    https://www.freeiconspng.com/img/6770

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Bring dein Notebook oder Laptop und das dazugehörige Netzteil mit und wir schauen mal, was wir mit einfachen Mitteln erreichen können.

    Eine Voranmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei!

    Heinz Rohde

    Firma/Organisation:
    Heinz kriegt das hin

    https://www.linkedin.com/in/heinz-rohde/

    Vita

    Ich bin technischer Produktmanager und habe meine Wurzeln in der IT.

    Mein Motto lautet: "Wer nicht nach dem Unbekannten sucht, wird nur Bekanntes finden!"

    Vor rund 3 Jahren habe ich angefangen, auf Hobby-Basis Notebooks zu reparieren. Also, ich meine richtig reparieren, mit Heißluft-Lötstation, Messegerät etc.

    Denn viel zu viel Hardware wird in den Schrott gegeben, weil immer langsamer geworden, das Gerät sich plötzlich abschaltet oder nur kurz angeht; oder angeht, aber kein Bild macht. Der möglichen Varianten sind da viele.

    Und ich versuche es wieder in Ordnung zu bringen. Oft genug klappt es ;-)

    Ich freue mich auf ein Treffen im KITZ und einen regen Austausch.

    Gruß
    Heinz

    10:30
    11:00
    Worin unterscheiden sich OpenShot und Kdenlive

    Pascal Scherbaum
    ( - )

    Raum R012

    11:00 – 12:00 Uhr

    Worin unterscheiden sich OpenShot und Kdenlive

    Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Sowohl OpenShot als auch Kdenlive sind eine Open-Source-Videoschnitt-Software. Beide bieten ähnliche Funktionen an, unterscheiden sich jedoch im Aufbau und im Funktionsumfang.

    Ursprünglich habe ich mit OpenShot angefangen, mittlerweile nutze ich beide Werkzeuge, um damit Videos zu bearbeiten.

    Diese Präsentation zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Programmen. Dazu zeige ich einige grundlegende Features (wie zum Beispiel crop, Text und Zeitraffer) und wie diese in beiden Programmen umgesetzt werden.

    Dieser Vortrag richtet sich an Einsteiger, die vor der Wahl stehen, welches Programm sie verwenden wollen.

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Grundlegende Vorkenntnisse der Bild- und Videobearbeitung sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.

    Pascal Scherbaum

    Firma/Organisation:
    -

    Vita

    Ich gehe in eine 11. Klasse an einem Gymnasium in Berlin und beschäftige mich - neben den üblichen Hobbies wie Laufen, Rad fahren und SUP - auch mit Computern. Mein Laptop läuft mit Linux. Dabei arbeite ich viel mit Videoschnittprogrammen.

    Libre Workspace in 2025 - Die Cloud in den eigenen Händen

    Jean-Frederic Vogelbacher
    (Linux Guides)

    Raum R114

    11:00 – 12:00 Uhr

    Libre Workspace in 2025 - Die Cloud in den eigenen Händen

    Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Libre Workspace ist eine freie und quelloffene Cloud-Plattform, die sich ideal kleine und mittelständische Unternehmen oder für für Heimanwender eignet. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter:

    - Dateispeicherung und -freigabe (Nextcloud)
    - Online-Office (Collabora Online oder Only Office)
    - Videokonferenzen (Jitsi)
    - Chat und Messaging: Element und Matrix
    - Einfache Erweiterbarkeit & Administration
    - Cloud Desktop: Der Linux Desktop im Webbrowser

    Libre Workspace ist einfach zu installieren und zu verwenden. Es kann auf einem eigenen Server zuhause oder bei einem Hosting-Anbieter installiert werden. Die Plattform ist außerdem sehr flexibel und lässt sich durch Add-Ons beliebig erweitern.

    In diesem Vortrag sprechen wir darüber:

    - was Libre Workspace ist und welche Funktionen es bietet
    - wie man die verschiedenen Funktionen von Libre Workspace nutzt
    - wie Libre Workspace technisch augebaut ist
    - wie sich Libre Workspace gegenüber anderen Cloud-Plattformen unterscheidet
    - Was sich seit dem letzten Jahr geändert hat


    Dieser Vortrag ist ideal für:

    - Heimandwender, die eine sichere und private Cloud-Lösung suchen
    - Unternehmen bis 100 Mitarbeiter, die eine kostengünstige und flexible Cloud-Plattform benötigen
    - Server-Administratoren, die eine freie und quelloffene Cloud-Lösung implementieren möchten


    Libre Workspace: https://www.libre-workspace.org/

    Jean-Frederic Vogelbacher

    Firma/Organisation:
    Linux Guides

    https://www.jf-vogelbacher.de/

    Vita

    Mit einem Master-Abschluss in Informatik widme ich mich leidenschaftlich Linux und Open Source. Ich bin der Gründer des deutschen YouTube-Kanals "Linux Guides" mit einer Community von über 50.000 Mitgliedern und habe die Online-Konferenz Tux-Tage ins Leben gerufen.

    Als Entwickler arbeite ich aktiv an der Cloud-Plattform Libre Workspace, der Anwendung Linux-Assistant sowie an diversen weiteren Open-Source-Projekten.

    11:30
    12:00
    Pause

    Raum R012

    12:00 – 13:00 Uhr

    12:30
    13:00
    Bootserver2Go+X2Go-OMD-Live=ThinClient für die Westentasche

    Stefan Baur
    (X2Go / Open Remote Computing Association - orca e.V.)

    Raum Online

    13:00 – 14:00 Uhr

    Bootserver2Go+X2Go-OMD-Live=ThinClient für die Westentasche

    Raum Online, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    X2Go ist eine freie Remote-Desktop- und Remote-Application-Software.


    Zu ihr gehören herstellerübergreifend nutzbare ThinClient-Images, welche sich auch über das Netzwerk booten lassen. Mit diesen kann man zu X2Go-, zu XDMCP-, und zu RDP-Servern Verbindungen aufbauen.


    Unser neuestes Image, den X2Go-OpenBox-MicroDesktop, werden wir im Vortrag mit ein paar Screenshots vorstellen und im Anschluss an den Vortrag in der Q&A-Runde live vorführen.


    Mit dem Bootserver2Go kann man die Images in einem bestehenden Netzwerk bereitstellen, obwohl dort bereits ein DHCP-Server (FritzBox, Speedport, etc.) läuft. Der Bootserver2Go kann aber nicht nur X2Go-Images bereitstellen, sondern auch andere Netzboot-Images, z.B. ein Rettungssystem, ein Live-Linux, oder eine Windows-Installationsumgebung.


    Dies erlaubt ein unkompliziertes Ausprobieren des ThinClient-Betriebs, aber auch, spontan Not-Arbeitsplätze in Betrieb zu nehmen, z.B. mit aus Restbeständen zusammengewürfelter Hardware nach einem Katastrophenfall (Brand/Überschwemmung),
    oder zum schnellen Wiederanlauf nach einem Ransomware-Angriff.

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Linux-Grundkenntnisse (speziell im Bereich Administration und Netzwerk) sollten zum Verständnis des Vortrags vorhanden sein. Schon mal ein Live-Linux (egal ob übers Netz oder via USB-Stick/CD-ROM/DVD) benutzt zu haben, schadet ebenfalls nicht.

    Stefan Baur

    Firma/Organisation:
    X2Go / Open Remote Computing Association - orca e.V.

    https://wiki.x2go.org

    Vita

    Stefan Baur, Jahrgang 1977, ist der aktuelle Projektmanager und Lead Evangelist des Open-Source-Projekts X2Go und geschäftsführender Gesellschafter der BAUR-ITCS UG (haftungsbeschränkt), welche Support für X2Go anbietet, sowie einer der Vorstände der Open Remote Computing Association - orca e.V., einem Dachverein für freie Remote-Computing-Projekte.

    Debian Paketierworkshop

    Andreas Tille
    (Debian)

    Raum R007

    13:00 – 15:00 Uhr

    Debian Paketierworkshop

    Raum R007, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Ich möchte in einem praxisnahen Workshop am Beispiel eines Fehlerberichtes zeigen, wie Fehler in Debian korrigiert werden können und dabei die einzelnen Dateien erläutern, die zum erstellen eines Debian Pakets nötig sind.

    Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen

    Grundlegende Debian Kenntnisse, Git, Make

    Für diesen Workshop anmelden

    Andreas Tille

    Firma/Organisation:
    Debian

    https://www.debian.org

    Vita

    Studium: Physik
    Debian Entwickler seit 1996
    Initiator Debian Med

    Passwortmanager statt Passwortchaos

    Jürgen Kostzewski

    Raum R012

    13:00 – 14:00 Uhr

    Passwortmanager statt Passwortchaos

    Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    - Warum Passwort-Manager?
    - Marktüberblick: Kommerzielle Anbieter und Vorteile von Open Source
    - Kurze Demo
    -> am Beispiel Bitwarden
    -> Vaultwarden kurz vorgestellt
    - Sicherheit und Best Practices
    - Q&A und Diskussion

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Keine besonderen Vorkenntnisse

    Jürgen Kostzewski

    Vita

    Als IT Projektleiter berate und begleite ich Kunden in IT Basis-Infrastrukturprojekten.
    Mein Herz schlägt bereits seit vielen Jahren beruflich wie privat für Freie und Open Source Software.

    Vorstellung der Sponsoren und Partner

    Verschiedene Redner

    Raum R114

    13:00 – 14:00 Uhr

    Vorstellung der Sponsoren und Partner

    Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Unserer Gold- und Silbersponsoren, die die Kieler Open Source und Linux Tage erst ermöglichen, stellen sich Euch vor!

    Liste folgt...............................................................................

    Verschiedene Redner

    13:30
    14:00
    Sichere Verschlüsselung in Gruppen mit dem MLS-Protokoll

    Stefan Schumacher

    Raum R012

    14:00 – 15:00 Uhr

    Sichere Verschlüsselung in Gruppen mit dem MLS-Protokoll

    Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Kommunikation in großen Gruppen (Chats, Videokonferenzen etc) stellt besondere Anforderungen an die sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen den Teilnehmern.
    Ein Schlüsselaustausch erfolgt zwischen allen Gruppenmitgliedern, also (n*n-1)/2 mal und skaliert damit sehr schlecht.
    Daher wurde das Messaging Layer Security Protocol im Sommer 2023 verabschiedet. Hauptziel von MLS ist es, ein effizientes Schlüsselaustauschprotokoll in großen Gruppen
    zu bieten. Dabei soll sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung samt Forward und Backwards Security geboten werden. MLS soll dabei für Gruppenchats das werden, was TLS für Webseiten u.a. schon ist - das offene und standardisierte Sicherheitsprotokoll. So arbeitet Matrix.org schon seit 2020 an der Integration von MLS.

    Dieser Vortrag stellt das neue Protokoll vor und zeigt seine Vorteile sowie die Sicherheitsgewinne durch die Implementierung von MLS. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Sicherheitsarchitektur

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Grundkenntnisse Kryptographie sind wünschenswert, siehe z.B. mein Matrix-Vortrag auf den Chemnitzer LinuxTagen 2023

    https://chemnitzer.linux-tage.de/2023/de/programm/beitrag/200/

    Stefan Schumacher

    https://www.kaishakunin.com

    Vita

    Hacker, Psychologe, Sicherheitsarchitekt bei einem öffentlichen IT-Dienstleister, ehem. Sicherheitsforscher, ehem. Herausgeber eines Open-Access-Journals zur Sicherheitsforschung, ehem. NetBSD-Entwickler, ehem. Scientific Advisor, ehem. Dozent in der polBil, mehrere GnuPG-Schlüssel in Strongset, ab und zu noch mal Konferenz-Speaker

    24 Monate Immutable Desktop - Ein Erfahrungsbericht

    Jan Wenzel
    (GONICUS GmbH)

    Raum R114

    14:00 – 15:00 Uhr

    24 Monate Immutable Desktop - Ein Erfahrungsbericht

    Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Als Freunde und Förderer von Open-Source-Software setzen wir seit jeher Linux auf dem Desktop ein. Mit dem Wachstum der letzten Jahre standen wir vor der Herausforderung, einen Wildwuchs an unterschiedlichen Distributionen, Versionen und Konfigurationen zu administrieren.

    Mit dem Wunsch, einen einheitlichen GONICUS Basis Desktop bereitzustellen, haben wir den Immutable-Desktop-Ansatz evaluiert und nun seit über 24 Monaten produktiv im Einsatz. Dieser Vortrag öffnet den Blick hinter die Kulissen und stellt die Methoden aus dem Cloud-Native-Kontext für moderne Desktop-Umgebungen vor.

    Jan Wenzel

    Firma/Organisation:
    GONICUS GmbH

    https://www.gonicus.de

    Vita

    Jan ist als Linux-Nerd der ersten Stunde großer Fan und Anhänger von Open Source. Seit nunmehr 20 Jahren ist er bei der GONICUS GmbH als Consultant für Open Source Themen unterwegs.

    14:30
    15:00
    Installation und Konfiguration EGroupware

    Stefan Unverricht
    (EGroupware.org)

    Raum R007

    15:00 – 17:00 Uhr

    Installation und Konfiguration EGroupware

    Raum R007, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Grundsätzlich ist die Installation und Betrieb von EGroupware einfach. Wenn die Voraussetzungen stimmen...

    Wir schauen uns eine Standard-Installation an und gehen durch die Konfigurationen.

    Auch Aspekte des sicheren Betriebs sollen besprochen werden.

    Fertig installierte Demo-Systeme für die Konfiguration werden bereit gestellt.

    Fragen gerne vorab an: su@egroupware.org


    Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen

    Ein wenig Kommandozeile wird benötigt:
    Für eigene Installationen wäre eine fertige Debian (oder Ubuntu) Server-Installation (Nur Grundinstallation + ssh !) hilfreich.

    Für diesen Workshop anmelden

    Stefan Unverricht

    Firma/Organisation:
    EGroupware.org

    https://www.egroupware.org/de/community/

    Vita

    Stefan benutzt EGroupware seit 17 Jahren privat und seit 15 Jahren in einem Unternehmen. Er leistet als Community-Beitrag Anwendersupport im Forum, testet, reicht Bugs ein und pflegt Übersetzungen.

    Seit April 2017 ist er EGroupware Community Manager für die EGroupware GmbH und

    * betreut das EGroupware Forum und leistet dort Support
    * vertritt die Interessen der Community-Nutzer in der EGroupware GmbH
    * gibt Verbesserungsvorschläge und Wünsche der Anwender weiter
    * betreut die Community-Übersetzer

    Er engagiert sich in der deutschen LibreOffice Community und organisiert dort Stände und Vorträge auf Veranstaltungen.

    Backups mit Restic und resticprofile

    Andreas Scherbaum
    (Andreas Scherbaum IT-Services)

    Raum R012

    15:00 – 16:00 Uhr

    Backups mit Restic und resticprofile

    Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Restic ist eine Open-Source-Backup-Software, die Daten zuverlässig speichert und vor Verlust schützt. Die Software ist plattformunabhängig und unterstützt viele verschiedene Speicherziele, darunter lokale Festplatten, Cloud-Speicher und Netzwerkprotokolle wie SFTP, REST oder S3. Restic implementiert Deduplizierung und bietet Verschlüsselung, um Backups effizient und sicher zu speichern. Deduplizierung sichert nur neue oder veränderte Daten, damit werden Duplikate vermieden und Speicherplatz wird gespart.

    Resticprofile ist die logische Ergänzung für Restic, welches die Konfiguration und Verwaltung mehrerer Backup-Jobs drastisch vereinfacht und übersichtlicher gestaltet. Es ermöglicht das Anlegen und Verwalten von Backup-Profilen, die alle nötigen Einstellungen speichern, wie Speicherorte, Backup-Zeiten und weitere Parameter. Dies erleichtert die Automatisierung und die übersichtliche Verwaltung von komplexen Backup-Szenarien, indem es die Bedienung von Restic optimiert und wiederkehrende Aufgaben systematisch handhabt. Außerdem kann es die Verwaltung der Cronjobs in verschiedenen Systemen übernehmen.

    Dieser Vortrag geht zuerst auf grundlegende Details und die Arbeitsweise von Restic ein. Wir besprechen lokalen und Cloud Storage, Verschlüsselung, Snapshots, Restore, sowie verschiedene wichtige Optionen.

    Im zweiten Teil erkläre ich, wie resticprofile funktioniert. Als Beispiel wird ein Backup-Szenario sowohl mittels Restic als auch mit resticprofile aufgebaut, um die Unterschiede in der Handhabung zu verdeutlichen.

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Vorkenntnisse von Backups im Allgemeinen und über Restic sind vom Vorteil.

    Andreas Scherbaum

    Firma/Organisation:
    Andreas Scherbaum IT-Services

    https://andreas.scherbaum.la/

    Vita

    Andreas Scherbaum is working with PostgreSQL since 1997. He is involved in several PostgreSQL related community projects, member of the Board of Directors of the European PostgreSQL User Group and also wrote a PostgreSQL book (in German).

    Since 2011 he was working for EMC/Greenplum/Pivotal and tackled very big databases. Until 2024 he was doing the same - but with maybe even more and bigger databases - for Adjust GmbH in Berlin.

    Now he's working at EDB and helping customers with even larger databases.

    Quelltext-Klage als Verbraucher

    Sebastian Steck
    (FOSS Users e.V.)

    Raum R114

    15:00 – 16:00 Uhr

    Quelltext-Klage als Verbraucher

    Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Copyleft-Lizenzen, wie die GPL, schreiben vor, dass Verbraucher neben der Binary auch den vollständigen Quelltext erhalten. Wie kürzliche Gerichtsverfahren gezeigt haben, können auch Verbraucher auf die Bereitstellung dieses Quelltextes klagen. Daneben können auch Verbraucherverbände klagen; diese können gleich für alle Geräte eines Herstellers klagen.

    Dieser Vortrag wird zuerst erklären was freie Software und Copyleft ist und dann für den Vortag wichtige Teile der GPL-2.0 und LGPL-2.1 vorstellen. Sodann wird philosophiert, dass auch juristische Systeme gehackt werden können. Anschließend wird der noch laufende Fall Software Freedom Conservancy gegen Vizio besprochen; der abgeschlossene Fall Sebastian Steck gegen AVM wird ausführlich dargestellt. Abschließend wird detailliert erklärt, wie ein Verbraucherverband in diesen Fällen Urteile, die auf alle Geräte eines Herstellers wirken, erreichen kann, und um Mitglieder für einen Freie-Software-Verbraucherverband geworben.

    Sebastian Steck

    Firma/Organisation:
    FOSS Users e.V.

    https://foss-users.de

    Vita

    Ich beschäftige mit seit über zehn Jahren mit der GPL und deutschem Recht. Im Prozess Sebastian Steck gegen AVM war ich der Kläger. Ich habe den Freie-Software-Verbraucherverband FOSS Users e.V. mitgegründet.

    E-Rechnung ohne Angst und Monopol

    Niclas Köser
    (datendunst.it)

    Raum TuxLab

    15:00 – 16:00 Uhr

    E-Rechnung ohne Angst und Monopol

    Raum TuxLab, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Die E-Rechnung ist im B2B-Geschäft bereits Pflicht - bald aber überall.
    Gut, dass es Open-Source-Tools gibt, mit denen man diese erzeugen kann. Doch was taugen die?

    Zunächst reduziere ich das Digitalisierung- und Standardisierungs-Blabla von UNECE bis KoSIT auf ein verständliches Minimum, um dieses lästige Gefühl von Regulierungswahn etwas zurückzudrängen.

    Vom einfachen Online-Tool bis zur vollwertigen Buchhaltungssoftware habe ich ein paar Werkzeuge angefasst und möchte aus Sicht eines IT-Dienstleisters und Softwareentwicklers darüber ranten, ähm, berichten.

    Eine in LibreOffice erstellte Software betrachten wir genauer und werfen einen kritischen Blick auf die Programmierung und Anpassung in StarBASIC.

    Zum Schluss schauen wir uns im offizielle E-Rechnungs-Standard eine Kuriosität an, die Informatiker:innen, Naturwissenschaftler:innen und Finanzbeamt:innen ganz schön ärgern könnte.

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Das Bedürfnis, ein E-Rechnungstool zu nutzen, zu modifizieren oder selbst zu erstellen. ;)

    Dieser Vortrag findet nur live im KITZ statt und wird nicht gestreamt.

    Niclas Köser

    Firma/Organisation:
    datendunst.it

    Vita

    Das Ops in DevOps.

    15:30
    16:00
    Die Kryptokalypse, Post-Quanten-Kryptographie & Open Source

    Stefan Schumacher

    Raum R012

    16:00 – 17:00 Uhr

    Die Kryptokalypse, Post-Quanten-Kryptographie & Open Source

    Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Mit der Verfügbarkeit von Quantencomputern werden die aktuellen asymmetrischen Krypto-Verfahren voraussichtlich hinfällig werden.
    Durch den Shor-Algorithmus lassen sich beispielsweise RSA-Systeme faktorisieren und brechen.
    Auch wenn es aktuell noch keine funktionierende Quantencomputer gibt, die ein RSA4096 brechen können, ist es höchste Zeit an der notwendigen Migration hin zu Post-Quanten-Kryptographie zu arbeiten. Der Wechsel von DES zu 3DES und AES vor ca. 25 Jahren hat gezeigt, dass dieser Prozess Zeit und Ressourcen binden wird.

    Daher stelle ich den aktuellen Stand des Quantencomputing und der laufenden Auswahlverfahren zur Post-Quanten-Kryptographie vor. Außerdem zeige ich, welche Krypto-Systeme betroffen sind und was Open-Source-Projekte jetzt bereits tun können, um Kryptoagilität sicher zu stellen.

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Grundlagen der asymmetrischen Kryptographie sind sinnvoll

    Stefan Schumacher

    https://www.kaishakunin.com

    Vita

    Hacker, Psychologe, Sicherheitsarchitekt bei einem öffentlichen IT-Dienstleister, ehem. Sicherheitsforscher, ehem. Herausgeber eines Open-Access-Journals zur Sicherheitsforschung, ehem. NetBSD-Entwickler, ehem. Scientific Advisor, ehem. Dozent in der polBil, mehrere GnuPG-Schlüssel in Strongset, ab und zu noch mal Konferenz-Speaker

    Home Automation mit Home Assistant

    Stefan Mehne
    (ITealist (NetUSE AG/ Toppoint e.V.))

    Raum R114

    16:00 – 17:00 Uhr

    Home Automation mit Home Assistant

    Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Vorstellung einer einfachen Home-Automation (Smart Home) mit Home Assistant.

    Einfach lokal (ohne Cloud) per Browser oder Handy-App Aktoren und Sensoren verwalten.

    Wer also immer schon Beleuchtung und Steckdosen schalten, Stromverbrauch und Temperaturen messen und seine Webcam einbinden wollte, sollte sich Home Assistant mal ansehen.

    Ich werde einen Einblick in die Einrichtung und Möglichkeiten der Automation vorstellen.

    Siehe auch https://home-assistant.io

    Stefan Mehne

    Firma/Organisation:
    ITealist (NetUSE AG/ Toppoint e.V.)

    Vita

    Open Source- und Linux-Enthusiast.

    Seit der ersten Slackware (Kernel: 0.99.11 Alpha) dabei.

    Baukasten für den besten Linux-Kurs der Welt

    Rolf Schröder

    Raum TuxLab

    16:00 – 17:00 Uhr

    Baukasten für den besten Linux-Kurs der Welt

    Raum TuxLab, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    In meinem Vortrag gucke ich hinter die Kulissen vom UNIX Tutor.
    Der Tutor ist eine Linux/UNIX-Lernplattform.
    Der Clou ist, dass das Benutzen des Tutors automatisch zum Benutzen von Linux führt.
    Ich zeige, wie ich den Tutor gebaut habe: Welche Überlegungen zum Design hatte ich? Welche Technologien & Werkzeuge nutze ich bzw. stehen im Tutor zur Verfügung? Welche Probleme musste ich überwinden? Etc.

    Durch die Breite an Werkzeugen wird es ein Rundumschlag an FOSS geben. Folgende Tools könnten angesprochen werden: bash, cage, ffmpeg, firefox, foot, fuzzel, gedit, getty, git, glow, greetd, gtypist, keyd, less, luakit, mpv, nano, nix(os), pandoc, pluma, python, qemu, rsync, servo, smassh, ssh, sudo, sway, tesseract, tldr, tmux, vimb, virtualbox, wayland, wf-recorder, wshowkeys, ydotools, zathura,

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Der Vortrag richtet sich an Personen mit Linux/UNIX-Erfahrung, v.a. der Arbeit auf der Kommandozeile.

    16:30
    17:00
    Android Apps mit Flutter 2025

    Samuel Albrecht

    Raum R007

    17:00 – 19:00 Uhr

    Android Apps mit Flutter 2025

    Raum R007, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    In diesem Workshop werden wir mit Flutter eine kleine Android-App bauen.

    Dazu gibt es
    * einen kleinen Einstieg in die Sprache Dart
    * das Erstellen einer neuen App mit Flutter
    * die Verwendung von States und Widgets
    * Navigation mit Übergabe von Parametern
    * Debugging

    Wenn ihr mitmachen wollt, solltet ihr bereits Flutter und Android Studio installiert haben:
    * sudo snap install android-studio --classic
    * sudo snap install flutter --classic
    * flutter upgrade
    Über Android Studio solltet ihr ein Android SDK und eine Android VM eingerichtet haben:
    * Tools → SDK Manager → Android 14.0 (34)
    * Tools → AVD Manager → Create Virtual Device
    * File → Settings → Plugins → Flutter
    * File → Settings → Plugins → Dart

    Die Dateien zum Workshop können hier heruntergeladen werden:
    https://github.com/elsamuko/linuxtag_2025_flutter

    Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen

    Laptop mit installiertem Android Studio + Flutter SDK

    Für diesen Workshop anmelden
    Eigenes Bladecenter mit Raspberry Pi

    Frank Agerholm
    (Linux User Group Flensburg e.V.)

    Raum R012

    17:00 – 18:00 Uhr

    Eigenes Bladecenter mit Raspberry Pi

    Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Einzelne Raspberry Pi Server haben viele zuhause stehen. Aber wie sieht es aus, wenn man mehr Server braucht?

    Oder wolltet Ihr schon länger mal mit Systemen wie Kubernetes experimentieren, für die man mehrere Server benötigt?

    In dem Vortrag stelle ich die Raspberry Pi Computeblades und mein Projekt eines Installationssystems für verschiedene Demos vor.

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    Frank Agerholm

    Firma/Organisation:
    Linux User Group Flensburg e.V.

    http://www.lugfl.de

    Paperless-ngx: Alle Dokumente im Griff

    Heinz Rohde
    (Heinz kriegt das hin )

    Raum R114

    17:00 – 18:00 Uhr

    Paperless-ngx: Alle Dokumente im Griff

    Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Ich habe über die Jahre viele Aktenordner mit Dokumenten angesammelt. Wenn ich etwas suche, finde ich es meist nicht.

    Damit sich das ändert, habe ich mich in Paperless-ngx eingearbeitet (und lerne immer noch).

    Ich möchte einen Vortrag halten mit folgendem Inhalt
    - welche Hardware ist nötig, um zu starten?
    - welche Software braucht man?
    - gibt es smarte(re) Wege zur Lösung?
    - wie verhält sich Paperless-ngx im Alltag?
    - welche Erfahrungen mit der Lösung habe ich bis heute gemacht?

    Abschluss mit Diskussion von Fragen und Antworten in der Runde.

    Image Leaf Icon Free
    https://www.freeiconspng.com/img/7050

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Linux-Grundkenntnisse sind von Vorteil.

    Heinz Rohde

    Firma/Organisation:
    Heinz kriegt das hin

    https://www.linkedin.com/in/heinz-rohde/

    Vita

    Ich bin technischer Produktmanager und habe meine Wurzeln in der IT.

    Mein Motto lautet: "Wer nicht nach dem Unbekannten sucht, wird nur Bekanntes finden!"

    Vor rund 3 Jahren habe ich angefangen, auf Hobby-Basis Notebooks zu reparieren. Also, ich meine richtig reparieren, mit Heißluft-Lötstation, Messegerät etc.

    Denn viel zu viel Hardware wird in den Schrott gegeben, weil immer langsamer geworden, das Gerät sich plötzlich abschaltet oder nur kurz angeht; oder angeht, aber kein Bild macht. Der möglichen Varianten sind da viele.

    Und ich versuche es wieder in Ordnung zu bringen. Oft genug klappt es ;-)

    Ich freue mich auf ein Treffen im KITZ und einen regen Austausch.

    Gruß
    Heinz

    Füge Geokoordinaten zu deinen Adressen in PostgreSQL hinzu

    Andreas Scherbaum
    (Andreas Scherbaum IT-Services)

    Raum TuxLab

    17:00 – 18:00 Uhr

    Füge Geokoordinaten zu deinen Adressen in PostgreSQL hinzu

    Raum TuxLab, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Geolokalisierungsdaten sind ein heißes Thema. Zu vielen Daten gehört eine Adresse, ein Straßenname, eine Postleitzahl und ein Land. Aber wo genau ist diese Adresse? Und was befindet sich in der Nähe dieser Adresse?

    Um diese Fragen zu lösen, müssen Adressen in Geokoordinaten aufgelöst werden. Je besser und genauer die Adressdaten sind, desto größer ist die Chance, die richtigen Koordinaten zu finden.

    Dieser Vortrag zeigt, wie Adressen mithilfe von OpenSteetMap-Daten aus der Datenbank heraus mithilfe von Python-Funktionen aufgelöst werden können.

    Wir sprechen auch über die Genauigkeit der Daten, indem wir die Ergebnisse verschiedener Adressformate mit bekannten Koordinaten vergleichen.

    Erforderliche Vorkenntnisse

    Grundlegende PostgreSQL Kentnisse sind vom Vorteil, außerdem sollte man die Begriffe "Latitude" und "Longitude" schon einmal gehört haben

    Andreas Scherbaum

    Firma/Organisation:
    Andreas Scherbaum IT-Services

    https://andreas.scherbaum.la/

    Vita

    Andreas Scherbaum is working with PostgreSQL since 1997. He is involved in several PostgreSQL related community projects, member of the Board of Directors of the European PostgreSQL User Group and also wrote a PostgreSQL book (in German).

    Since 2011 he was working for EMC/Greenplum/Pivotal and tackled very big databases. Until 2024 he was doing the same - but with maybe even more and bigger databases - for Adjust GmbH in Berlin.

    Now he's working at EDB and helping customers with even larger databases.

    17:30
    18:00
    Passwortlose Logins mit PassKeys

    Stefan Schumacher

    Raum R012

    18:00 – 19:00 Uhr

    Passwortlose Logins mit PassKeys

    Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2016 habe ich die Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Yubikeys vorgestellt. Inzwischen hat sich in der FIDO-Welt einiges getan. So haben die FIDO-Alliance und das W3C schon 2022 sogenannte Passkeys ausgerollt. Diese sollen langfristig den Einsatz von Passwörtern überflüssig machen und Phishing-Attacken nachhaltig verhindern.

    In diesem Vortrag zeige ich, wie WebAuthN bzw. FIDO2 funktionieren und erweitert wurden, um sichere passwortlose Logins zu ermöglichen. Desweiteren zeige ich, welche Hardware (Tokens, Smartphones, Secure Enclave) für Passkeys genutzt werden können und wo welche Vor- und Nachteile liegen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kryptographie und Sicherheit des Verfahrens und auf dem versprochenen Phishing-Schutz. Außerdem diskutiere ich die Gefahr des Verlustes der digitalen Identität, wenn man seine Credentials an bestimmte Hersteller ausliefert.

    Stefan Schumacher

    https://www.kaishakunin.com

    Vita

    Hacker, Psychologe, Sicherheitsarchitekt bei einem öffentlichen IT-Dienstleister, ehem. Sicherheitsforscher, ehem. Herausgeber eines Open-Access-Journals zur Sicherheitsforschung, ehem. NetBSD-Entwickler, ehem. Scientific Advisor, ehem. Dozent in der polBil, mehrere GnuPG-Schlüssel in Strongset, ab und zu noch mal Konferenz-Speaker

    Tux Flash: Live und vor Ort

    Hauke Goos-Habermann
    (goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung), Jean-Frederic Vogelbacher
    (YouTube Kanal Linux Guides), Michael Kraft
    (Streamer und Blogger)

    Raum R114

    18:00 – 19:00 Uhr

    Tux Flash: Live und vor Ort

    Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

    Beim Tux Flash Podcast schnacken Micha (https://www.twitch.tv/saintofsinner), Jean (https://www.youtube.com/c/LinuxGuides) und Hauke (https://youtube.com/@nichtderweisheit) alle zwei Wochen über aktuelle Themen aus der Linux- und OpenSource-Welt.

    Dieser Tux Flash findet, anders als sonst, live vor Ort und vor Publikum statt.

    Hauke Goos-Habermann

    Firma/Organisation:
    goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung

    https://goos-habermann.de

    Vita

    Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann amOpenSource-Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt.

    Ab 2005 bietet er auf goos-habermann.de Dienstleistungen rund m23 und OpenSource an.

    Seit 2007 ist er zudem an der Organisation der Kieler Open Source und Linux Tage unter anderem bei der Programmplanung, der LinuxLounge und der Internetzpräsenz beteiligt.

    Mitte 2021 hat er begonnen, Videos im Kanal "Nicht der Weisheit letzter Schluß" auf YourTube und tube.tchncs.de zu veröffentlichen, in denen er berufliche und private Linux- und OpenSource-Projekte vorstellt.

    Jean-Frederic Vogelbacher

    Firma/Organisation:
    YouTube Kanal Linux Guides

    http://www.linuxguides.de/

    Vita

    Ich bin ein Informatik-Student und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux.
    Im Internet lade ich Tutorial-Videos rund um die Linux- und OpenSource-Welt auf YouTube für Anfänger und Fortgeschrittene hoch, und organisiere andere Projekte, wie beispielsweise die Tux-Tage.

    Michael Kraft

    Firma/Organisation:
    Streamer und Blogger

    https://saintofsinner.de

    Vita

    Administrator mit über 10 Jahre Erfahrung im bereich Opensoure und Linux.
    Ich bin auch in diesem Neuland unterwegs und streame auf twitch, betreibe einen Technik-Blog und bin Podcaster.

    18:30

    Schwierigkeitsgrad:
    : Einfach – Keine besonderen Vorkenntnisse nötig
    : Mittel – Grundkenntnisse werden vorausgesetzt
    : Komplex – Expertenwissen wird vorausgesetzt